Kind und Karriere – So gelingt beides erfolgreich und erfüllt

Play Video
Für viele ist der Balanceakt zwischen Kindern und Karriere eine große Herausforderung, die oft mit Schuldgefühlen und Erschöpfung einhergeht. Unsere Partnerschaften und persönliche Erfüllung leiden häufig darunter. Doch es gibt Wege, beides erfolgreich und erfüllt zu meistern – und genau darum geht es in meinem Podcast.

Hier stelle ich verschiedene Modelle vor, wie man Kinder und Karriere miteinander vereinbaren kann. Dabei beleuchte ich die jeweiligen Konsequenzen und zeige auf, wie man das passende Mindset entwickelt, um zufrieden und erfolgreich zu sein.

Wichtig ist, dass Paare sich gemeinsam für ein Modell entscheiden und sich über die Verteilung der Aufgaben klar werden. Ein Paar-Coaching kann dabei helfen, eine Einigung zu finden und das Mindset zu stärken.

Die Modelle: 

  • Modell 1: Einer macht 100 % Erwerbsarbeit, der andere 100 % Care-Arbeit
  • Modell 2: Beide machen 100 % Erwerbsarbeit
  • Modell 3: Beide machen 100 % Care-Arbeit
  • Modell 4: Beide machen 50 % Erwerbs- und 50 % Care-Arbeit

Jedes Modell hat seine eigenen Herausforderungen und keine Lösung ist die beste für alle. Es geht darum, das für euch passende Modell zu finden und die daraus resultierenden Konsequenzen zu lieben.

Mein Podcast richtet sich an Elternpaare. Wenn du noch keine:n Partner:in hast, erfährst du, worauf du bei der Partnerwahl achten kannst, um die Balance zu finden.

Hier findest du den Schlüssel zur Vereinbarkeit von Kindern und Karriere.

Wenn du mehr Input von mir möchtest und Hilfe beim etablieren deines Modells, dann komm gern in meine online Coaching-Gruppe Coaching Masterclass. Alle Info’s hier. 

Love and Peace,
Anna

✧ ✧ ✧

 Mein erstes Buch ist ab jetzt vorbestellbar:

„Die Erfüllungsformel“ von Anna Schaub

Am 1. Oktober 2025 erscheint mein Buch und du kannst es dir schon jetzt sichern. Wenn du zu den ersten Leserinnen und Lesern gehörst, bekommst du dein Exemplar versandkostenfrei und sogar ein paar Tage vor dem offiziellen Erscheinungstermin.

Ich freue mich, diesen Weg mit dir zu teilen. Für mehr Tiefe, Klarheit und echte Verbindung in deinem Leben.

Hier geht’s zur Vorbestellung

✧ ✧ ✧

„Peace is not a result,
it’s a way of being.“

Anna Schaub

 

Anna Schaub ist Life Coach und Ausbilderin. Sie wurde 1985 in Bielefeld geboren und beschäftigt sich schon ihr ganzes Leben mit dem menschlichen Bewusstsein. Ihre Suche nach Wegen, ein erfülltes Leben durch Kommunikation zu gestalten, führte sie nach Brisbane, München, Hamburg, London und Berlin. In London erlangte sie ihren Master in Communication Design und erkannte dabei, dass der Schlüssel zu einem erfüllten Leben in der Art und Weise liegt, wie wir mit uns selbst kommunizieren – und der Schlüssel zu erfolgreichem Coaching in der Qualität der Kommunikation mit anderen.

Schon während des Studiums schloss sie ihre Coaching-Ausbildung ab und machte sich als Coach und Trainerin selbstständig. Heute blickt sie auf mehr als 17 Jahre Erfahrung zurück und hat über 30.000 Menschen erreicht. Anna entwickelte eine eigene Coaching-Methode, die sie in ihrer Life-Coach-Ausbildung lehrt. Ihre Methode basiert auf wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen und vereint neurowissenschaftliche, psychologische und philosophische Elemente und die Liebe zu Menschen. Heute lebt sie erfüllt mit ihrem Mann und ihrer Tochter in den Bergen südlich von München.

 

Kontakt & Verbindungen

Website: www.annaschaub.com
Instagram: @anna_schaub_official
Facebook: @annaschaubofficial
TikTok: @annaschaub
YouTube: @annaschaub
Podcast: Spotify & Apple Podcasts
Newsletter: Jetzt abonnieren

Buchseite: Jetzt mehr erfahren!

✧ ✧ ✧ Transkript ✧ ✧ ✧

Kind und Karriere: 5 Modelle für eine erfüllte Work-Life-Balance

Podcast-Übersicht

Podcast: Anna Schaub Coaching® – Der Podcast

Thema: Kind und Karriere – Wie du beides erfüllt unter einen Hut bekommst

Dauer: 58:13

Veröffentlicht: 2. August 2024

Der Coaching Podcast mit Anna Schaub. Herzlich willkommen zu einer neuen Podcast-Folge von meinem Coaching Podcast. Ich freue mich sehr, dass du wieder eingeschaltet hast. Wie du vielleicht schon gemerkt hast, habe ich in der letzten Zeit weniger Podcasts veröffentlicht. Das wird tatsächlich auch in der nächsten Zeit so bleiben – ich werde weniger und auch unregelmäßiger Podcasts veröffentlichen. Denn wie du vielleicht auch mitbekommen hast: Ich habe gerade ein Kind bekommen – unsere wundervolle Tochter. Und ich habe mich tatsächlich dazu entschieden, in der nächsten Zeit hauptberuflich Mutter zu sein und nebenberuflich als Coach und Unternehmerin unterwegs zu sein. Das habe ich natürlich als Anlass genommen, um eine Podcast-Folge über Kind und Karriere zu machen. Denn ich habe in der letzten Zeit ganz, ganz viele Anfragen bekommen von Menschen, die sagen: „Anna, wie machst du das eigentlich? Du hast doch gerade ein Kind bekommen – und trotzdem läuft alles weiter. Du bietest trotzdem weiter deine Ausbildung an – die ist gerade gestartet – und deine Online-Sessions, die Coaching-Masterclass, läuft weiter. Und du bist auch auf Social Media aktiv.“

Dazu gilt als erstes mal zu sagen: Ich habe Mitarbeiter. Es kann sein, dass man das vielleicht nach außen gar nicht so mitbekommt – aber ich habe tatsächlich sehr, sehr viele Menschen, die mir helfen. Unter anderem – vor allen Dingen – meine wundervolle Assistentin und auch, würde ich sagen, Büromanagerin mittlerweile: die wundervolle Christiane. Ich habe Imke, die das Management für die Ausbildung übernimmt und da sehr aktiv ist. Ich habe tatsächlich auch Co-Trainer – wie einige wissen. Ich habe auch jemanden, der meinen Social-Media-Account macht: die wundervolle Theresa. Ich habe Menschen, die mir beim Programmieren helfen – also ich habe ganz, ganz viele Menschen, die mich unterstützen. Hätte ich diese Menschen nicht, wäre es mir tatsächlich nicht möglich, mein Unternehmen weiterzuführen.

Denn ich habe mich – wie gesagt – entschieden, in der nächsten Zeit tatsächlich hauptberuflich als Mutter tätig zu sein und ungefähr 80% meiner Zeit darin zu investieren und 20% meiner Zeit in mein Unternehmertum. Was das genau bedeutet, werde ich nachher auch noch mal aufdröseln. Denn mein Mann und ich haben uns entschieden, das Modell 1 zu leben – das werde ich dir gleich vorstellen. Und für mich bedeutet das, dass ich in der nächsten Zeit hauptberuflich – wie gesagt – Mutter bin und nebenberuflich Coach. Und mein Mann die Erwerbsarbeit macht, und ich die sogenannte Care-Arbeit. Die Begriffe hast du vielleicht schon mal gehört. Das bedeutet allerdings nicht, dass ich in den 20% meiner Zeit, die ich in mein Coaching investiere, weniger Prozent investiere – sondern in den 20% werde ich 100% meiner Liebe, Passion und Energie stecken.

Denn – wie ihr wisst – liebe ich meinen Beruf. Es ist einfach nur so, dass ich in der nächsten Zeit tatsächlich weniger Zeit darin investieren werde. Es kann gut sein, dass mein Mann und ich dieses Verhältnis in ein paar Jahren umkehren werden. Aber im Moment ist es tatsächlich so – und ich bin darüber tatsächlich sehr, sehr glücklich und mega erfüllt. Denn – wie viele wissen – wollte ich immer schon Mutter sein. Und ich habe neulich auch zu einer Freundin gesagt: Ich finde, Mutter sein ist der anstrengendste, aber auch erfüllendste Job der Welt. Von daher genieße ich das jetzt – hauptberuflich Mutter zu sein. Und wie gesagt: In einiger Zeit kann es sein, dass wir das Verhältnis noch mal umdrehen werden. Es kann auch sein, wenn unsere Tochter mehr in Betreuung ist, sei es im Kindergarten oder in der Kita, dass ich auch noch mal wieder mehr Zeit investieren werde. Aber im Moment ist es erstmal so. Und das bedeutet tatsächlich, dass ich natürlich für einige Sachen nicht mehr so viel Zeit habe und das ist unter anderem der Podcast.

Das bedeutet, dass ich in der nächsten Zeit weniger und auch unregelmäßiger Podcasts veröffentlichen werde, einfach immer dann, wenn Zeit dafür übrig ist. Wenn du natürlich trotzdem weiter Input von mir möchtest, dann hör dir gern einfach ein paar ältere Folgen an, oder komm natürlich sehr, sehr gerne in meine Coaching-Masterclass. Das ist meine Online-Coachinggruppe, die ich weiterführe. Und zwar jetzt nicht mehr jeden Mittwochabend, sondern jeden zweiten Mittwochabend. Das hat für dich den Vorteil, dass die Gruppe günstiger geworden ist. Wenn du also weiter Input von mir möchtest, vor allen Dingen auch Coaching-Gespräche dir anhören möchtest oder vielleicht selber mal ein Coaching-Gespräch bei mir möchtest, dann komm sehr, sehr gerne in meine Coaching-Masterclass. Das ist – wie gesagt – meine Online-Coachinggruppe. Dort führe ich jeden Mittwochabend mit euch Coaching-Gespräche zu allen möglichen Themen.

Und der Vorteil ist nicht nur, dass du live bei Sessions dabei sein kannst – du kannst dir auch mittlerweile über 300 Stunden Videomaterial anschauen. Denn diese Sessions werden aufgezeichnet und nach Themen sortiert. Es gibt also eine ganz, ganz große Coaching-Bibliothek. Das heißt: Du kannst dir genau zu deinen Themen die passenden Videos raussuchen. Wenn du also in der nächsten Zeit auf dem Laufenden bleiben willst und dich persönlich weiterentwickeln willst – dann komm gerne in meine Coaching-Masterclass. Du kannst – wenn du es dir noch nicht so richtig vorstellen kannst, vielleicht auch in der Gruppe oder so beim Coaching dabei zu sein – auch erstmal einen Schnupperzugang buchen.

Du findest das auf meiner Homepage unter „Coaching – Coaching-Masterclass„. Wenn du weiter runter scrollst, siehst du, dass es einen Schnupperzugang gibt. Da kannst du dir erstmal ein paar Aufzeichnungen anschauen, sodass du dir ungefähr ein Bild machen kannst, wie das so abläuft in der Masterclass. Das ist nämlich tatsächlich ein wunderschöner, liebevoller Raum der Erkenntnis. Wenn du das genauer erstmal dir anschauen willst, buch gern einen Schnupperzugang – oder komm einfach direkt in die Masterclass. Wenn du dazu Fragen hast, schreib jederzeit gerne an mein Büro – wie gesagt, ich habe eine wunderbare Mitarbeiterin.

Jetzt kommen wir aber tatsächlich erstmal zu dieser Podcast-Folge, und zwar geht es um das Thema Kind und Karriere. Denn für viele Menschen ist es ein Balanceakt zwischen Kindern und Karriere, und es ist oft sehr, sehr zermürbend. Und man hat irgendwie immer das Gefühl, eins von beiden kommt zu kurz, und ständig plagen einen Schuldgefühle. Die Partnerschaft leidet, und vor allen Dingen geht die Erfüllung verloren. Ganz viele Menschen sind dann irgendwann nur noch gestresst. Wie beides gelingen kann, also Kind und Karriere, und zwar erfüllt, das zeige ich dir hier in diesem Podcast auf. Denn ich habe unterschiedliche Modelle für dich zusammengestellt, die verschiedene Konsequenzen haben. Wichtig ist, die Konsequenzen zu kennen, bevor man sich für ein Modell entscheidet. Und um erfolgreich und erfüllt Kind und Karriere unter einen Hut zu bekommen, gilt es, sich auf ein Modell festzulegen, zumindest für einen bestimmten Zeitraum. Das heißt nicht, dass man immer mal wieder wechseln kann, auch innerhalb des Modells, wer macht was. Aber für einen bestimmten Zeitraum gilt es, sich auf ein Modell festzulegen, die Konsequenzen dieses Modells nicht nur zu akzeptieren, sondern sogar zu lieben und das passende Mindset dazu zu entwickeln, so dass du wirklich auch erfüllt bist mit diesem Modell. Denn Leiden entsteht immer, wenn man mit dem Kopf durch die Wand will, also wenn man etwas will, das faktisch nicht geht. Ich zeige ein paar Modelle auf, wie es funktionieren kann, und vor allen Dingen, welches Erfüllungsmindset für welches Modell funktioniert, so dass man nicht nur Kind und Karriere verbindet, sondern auch erfüllt dabei ist.

Ich stelle hier die Möglichkeiten vor, die man als Paar hat. Für Alleinerziehende gelten noch ein paar andere Prämissen. Darum geht es in diesem Podcast nicht. Es ist sinnvoll, natürlich dies mit seinem Partner abzuklären, welches Modell man gerne leben möchte und wer welche Aufgaben innerhalb dieses Modells übernehmen will. Falls man sich nicht einigt und sich nicht für ein Modell entscheiden kann, dann empfehle ich, ein Paar-Coaching zu buchen und solange am Mindset zu arbeiten, bis man sich einigt und jeder seine Rolle gerne erfüllt. Denn meistens geht es nicht darum, wie es aufgeteilt ist, sondern vor allen Dingen geht es darum, was man über die einzelnen Modelle denkt und über die einzelnen Rollen, die einen davon abhalten, dann wirklich für eine Zeit lang gerne eine Rolle zu erfüllen. Darum, wie gesagt, wenn du dich mit deinem Partner oder deiner Partnerin nicht einigen kannst oder du deine Rolle nicht gerne erfüllst, dann empfehle ich dir, ein Coaching zu buchen.

Wie du vielleicht schon gesehen hast, biete ich auf meiner Homepage auch – oder nicht biete ich, sondern empfehle ich – einige Coaches, die ich selber ausgebildet habe. Guck einfach auf meiner Homepage unter „Coaching Coaches Map“. Ja, da findest du alle Coach – nicht alle Coach, einige Coaches. Tatsächlich nur relativ wenige Coaches von denen, die ich ausgebildet habe. Das sind die Coaches, die bei mir die Ausbildung gemacht haben und die zusätzlich noch in der Masterclass sind. Vielleicht findest du sogar jemanden, der bei dir in der Nähe ist, ne? Sie bieten auch – sogar manche bieten auch analoges Coaching an. Also wenn du dich nicht einigen kannst, finde einen Coach.

Wenn du noch keinen Partner hast, dann ist es natürlich ratsam, jemanden zu finden, der gern den Teil übernimmt, den du selbst nicht machen möchtest. Also auch dann hilft dir dieser Podcast, dass du schon mal weißt, welche Modelle gibt es, welche Konsequenzen hat welches Modell, so dass du für dich schon mal rausfinden kannst, welches Modell und welche Rolle würdest du gerne übernehmen. Und dann finde jemanden, der gerne das Gegenstück machen möchte. Dann hast du es natürlich ein bisschen einfacher. Dann müsst ihr kein Coaching mehr buchen. Dann macht einfach jeder die Rolle, die er gerne machen möchte. Und vertrau drauf: Es gibt genau den passenden Partner oder die Partnerin für dich, die das Gegenstück zu dem machen möchte, was du machen möchtest.

Ganz, ganz wichtig ist natürlich: Es gibt kein an sich bestes Modell. Also von den Modellen, die ich gleich vorstellen werde, ist keins an sich das Beste, sondern sie sind alle einfach unterschiedlich, haben unterschiedliche Konsequenzen und unterschiedliche Herausforderungen. Und jedes Paar muss für sich selber herausfinden, was es möchte und für sich das passende finden. Na, aber es gibt kein an sich bestes Modell.

Gut, dann kommen wir zu den unterschiedlichen Modellen. Modell Nummer 1 ist der Klassiker. Bei Modell Nummer 1 macht einer 100% der Erwerbsarbeit und der andere macht 100% Care-Arbeit. Einer geht einer bezahlten Tätigkeit nach und der andere übernimmt die Care-Arbeit. Wichtig hierbei ist fürs Mindset, dass beide arbeiten. Denn oftmals hört man den Satz: „Der eine geht arbeiten und der andere kümmert sich um die Kinder.“ Das stimmt auch, wenn einem bewusst ist, dass Kinderbetreuung auch Arbeit ist, nur unbezahlt. Studien haben sogar gezeigt, dass bei Care-Arbeit mehr vom Stresshormon Cortisol ausgeschüttet wird als bei einem Topmanager in einem DAX-Konzern. Ja, also es ist ein sehr herausfordernder Job. Daher funktioniert diese Variante optimal, wenn beiden bewusst ist, dass beide Tätigkeiten gleich anstrengend und natürlich gleich wertig sind.

Beide Erträge gehören dann allerdings auch zu 100% beiden. Also man versteht sich als Team. Das bedeutet, egal wer welcher Tätigkeit nachgeht, beide Erträge aus beiden Arbeiten quasi gehören beiden. Da Care-Arbeit nicht bezahlt wird, ist automatisch das Gehalt des Erwerbstätigen auch das Gehalt der Person, die die Care-Arbeit macht. Also es gibt nicht mehr dieses „das eine ist deins, das andere ist meins“, sondern beides gehört beiden. Es macht nur einer die ausführende Tätigkeit. Also ihr versteht euch wirklich als Team. Das bedeutet, dass das erwirtschaftete Geld zu 100% beiden gehört, genauso wie die Kinder zu 100% beiden gehören – obwohl Kinder einem ja nicht wirklich gehören, aber das ist ein anderer Podcast. Es ist ja nur eine Leihgabe.

Das bedeutet, der eine ist zwar hauptverantwortlich für seinen Bereich, aber der andere hat das gleiche Mitspracherecht bei Geld und bei Kindern. Wenn man verheiratet ist und keinen Ehevertrag hat – obwohl das stimmt auch wieder nicht ganz, weil wenn man verheiratet ist, hat man ja einen Ehevertrag, und zwar den Ehevertrag vom Staat. Ja, also wenn du verheiratet bist und den Ehevertrag vom Staat übernommen hast und keinen eigenen erstellt hast, dann ist dies tatsächlich auf dem Papier vom Staat so vorgesehen, dass beides beiden gehört. Aber in der Realität wird es oft nicht wirklich konsequent gelebt. Daher gilt es, dies vor allen Dingen natürlich erstmal im Bewusstsein zu verankern, dass beiden zu 100% beides gehört, egal wer was macht, und beide in beiden Bereichen zu 100% mitbestimmen dürfen.

Wie man es dann physisch umsetzt, bleibt natürlich wieder jedem selbst überlassen, ob es beispielsweise durch 100% gemeinsame Konten zum Ausdruck gebracht wird oder wie auch immer. Das muss, wie gesagt, jedes Paar für sich selber herausfinden. Wichtig ist nur, dass im Bewusstsein verankert ist: Jeder ist zwar hauptverantwortlich für seinen Bereich, aber beides gehört zu 100% beiden.

Meistens ist es ja in unserer Gesellschaft noch so, dass der Mann der Erwerbsarbeit nachgeht und die Frau die Care-Arbeit übernimmt, zumindest für einen bestimmten Zeitraum, bis die Kinder etwas älter sind. Dies kann auch super funktionieren, wenn beide dieses Modell natürlich bewusst gewählt haben und wie eben schon gesagt, beide Tätigkeiten als gleich wertvoll betrachtet werden. Dies ist ein häufiger Streitpunkt in Beziehungen. Daher gilt es, besonders viel Empathie und Großzügigkeit für den anderen aufzubringen und natürlich auch für sich selber und sich und seine wertvolle Tätigkeit wertzuschätzen und für sich, aber auch für die Wertschätzung des anderen einzusetzen, falls diese fehlt.

Also falls du merkst, dein Partner hat keine Wertschätzung für das – für die Erwerbsarbeit oder für die Care-Arbeit –, dann gilt es, sich dafür auch einzusetzen, natürlich immer mit ganz viel Empathie und Großzügigkeit. Denn der andere meint es wahrscheinlich meistens noch nicht mal böse, sondern kann sich einfach nicht in deine Lage reinversetzen. Ja, das bedeutet auch hier wieder: Wenn du da alleine nicht weiterkommst, buch dir auf jeden Fall einen Coach. So dass das Ziel ist, dass du selber Empathie und vor allen Dingen Wertschätzung für den Bereich hast, den du übernimmst. Ja, denn oftmals ist es gar nicht unbedingt so, dass der andere dafür keine Wertschätzung hat, sondern du selber hast keine Wertschätzung dafür und denkst irgendwie, das ist nicht – reicht nicht aus, was du tust. Also entweder denkst du, Kindererziehung ist nicht wertvoll genug, du musst unbedingt noch Karriere machen, oder du gehst beruflich – na, also du machst die Erwerbsarbeit und denkst: „Scheiße, du machst nicht genug für die Kinder.“

Also es gibt auf beiden Seiten oft fehlende Wertschätzung, wie gesagt, nicht nur von dem anderen, sondern oftmals auch von dir selbst. Also egal, was von beiden du machst, achte drauf, dass du Wertschätzung dafür hast, und setz dich auch dafür ein, dass der andere für deinen Bereich und auch für seinen Bereich Wertschätzung hat. Denn es ist dir auch nicht geholfen, wenn der andere Wertschätzung für deinen Bereich hat, aber nicht für seinen Bereich. Denn dann wird er oder sie unglücklich sein, und das ist wieder sehr schlecht fürs Familienleben. Ja, also wenn du merkst, dass deine Partnerin oder dein Partner für seinen eigenen Bereich keine wirkliche Wertschätzung hat, unterstütze ihn oder sie dabei, auch dafür Wertschätzung zu bekommen. Wenn du es selber nicht schaffst und du merkst, dein Partner hat keine Wertschätzung für den Bereich, den er macht – also sei es die Erwerbsarbeit oder die Care-Arbeit –, dann nimm einfach einen Coach dazu.

Es ist tatsächlich auch möglich, in diesem Modell die Verhältnisse umzudrehen. Also es ist genauso gut möglich, dass die Frau die Erwerbsarbeit für die Familie macht und der Mann die Care-Arbeit übernimmt. Denn Studien haben gezeigt, dass Frauen zwar ein paar biologische und auch soziologische Vorteile für die Kindererziehung mitbringen, aber Männer können diese tatsächlich erlernen. Z.B. wurde gezeigt, dass bei heterosexuellen Paaren die Amygdala – also ein Bereich im Gehirn – der Frau aktiviert wird, wenn das Baby schreit. Dieser Bereich im Gehirn alarmiert bei Gefahr. Das bedeutet, diese aktivierte Amygdala braucht die Frau einfach, um wach zu werden, wenn das Baby schreit. Ja, darum ist die aktiv. Die geht tatsächlich auch, wenn das Kind größer ist, wird die nicht wieder inaktiv. Ja, also es bleibt tatsächlich für immer. Bei Männern in heterosexuellen Beziehungen wird dieser Bereich der Amygdala nicht aktiviert.

Studien haben allerdings gezeigt, dass sich dieser Bereich bei homosexuellen Männern mit Kindern genauso aktiviert wie bei der heterosexuellen Frau. Das bedeutet, ein Mann kann die gleichen Fähigkeiten wie eine Frau entwickeln, sogar biologische Fähigkeiten, die für die Kinderbetreuung von Vorteil sind. Das einzige, was natürlich nicht geht, ist die Milchproduktion. Ja, das können Männer nicht. Aber hier kann natürlich entweder auf ein Ersatzprodukt zurückgegriffen werden oder die Mutter pumpt Milch ab. Ja, in den USA machen das tatsächlich einige Frauen, und mit dieser abgepumpten Milch füttert der Mann das Kind.

Studien haben gezeigt, dass Kinder, die von gleichgeschlechtlichen Eltern aufgezogen werden, keine Entwicklungsdefizite aufweisen im Vergleich zu Kindern, die von heterosexuellen Paaren aufgezogen wurden. Das bedeutet, Männer sind genauso gut geeignet für die Kindererziehung wie Frauen. Es kann, wie gesagt, nur sein, dass sie ein paar Fähigkeiten erst noch erlernen müssen, die Frauen schon von vornherein mitbringen.

Dass Frauen genauso gut für die Erwerbsarbeit geeignet sind wie Männer, das steht natürlich außer Frage. Vor allem haben – Studien haben gezeigt, dass die besten Ergebnisse in Unternehmen erzielt werden in diversen Teams. Das bedeutet, wo sowohl Männer als auch Frauen zusammenarbeiten. Noch bessere Ergebnisse übrigens wurden erzielt, wenn dazu auch noch Menschen mit unterschiedlichen Ethnien im Team sind. Ja, also je diverser ein Team ist, umso erfolgreicher das Unternehmen.

Das bedeutet, wie gesagt, dass man dieses Verhältnis auch umdrehen kann. Man kann es auch für eine Zeit lang so machen, dass der eine die Care-Arbeit macht und der andere die Erwerbsarbeit, und das nach ein paar Jahren verändert. Das ist auch möglich. Wichtig ist, wie gesagt, hierbei, dass man sich mit seinem Partner und seiner Partnerin einig ist, dass jeder das macht, was er gerne machen möchte, oder dass man jemanden findet, der genau den Bereich machen möchte, den man nicht machen möchte.

Es ist möglich für die Person, die hauptverantwortlich für die Care-Arbeit ist, diese etwas zu reduzieren und vielleicht 10, 20 oder 30% seiner Zeit abzugeben oder vielleicht irgendwann sogar auch 50% der Zeit, wenn die Kinder älter sind, und diese Zeit in Beruf oder Karriere zu investieren. Dann werden die fehlenden Prozente von jemand anders abgedeckt, sei es, dass die anderen 20% der Partner übernehmen kann, weil sein Job das hergibt. Wenn das nicht möglich ist, dann übernehmen manchmal die Großeltern 20% der Care-Arbeit, oder es wird für ein paar Stunden ein Babysitter eingestellt, wenn man es sich leisten kann. Hier ist es allerdings wichtig, dass man darauf achtet, dass man nicht zu viel macht, sonst wird’s wieder stressig. Und wenn man mehr als 50% der Care-Arbeit an andere Personen abgibt, dann ist man bei Modell 2. Ja, dann ist es wichtig, sich die Konsequenzen und das Mindset von Modell 2 anzuschauen.

Diese Variante haben, wie gesagt, ich und mein Mann gewählt für die nächste Zeit. Ich bin hauptverantwortlich für die Care-Arbeit und habe aber 20%, die ich auch noch in mein Unternehmen stecke und in mein Coaching. Denn mein Mann kann 20% der Care-Arbeit übernehmen. Denn das Praktische ist ja, ich arbeite abends und am Wochenende, da hat er frei, ne? Also so haben wir uns aufgestellt. Diese 20% stecke ich in die Care-Arbeit – nicht in die Care-Arbeit, die stecke ich in meinen Beruf. Genau, das mache ich wahnsinnig gerne. Dabei muss ich, wie gesagt, aufpassen, dass es nicht zu viel wird, also wirklich auch nach den 20% meiner Zeit dann auch zu stoppen und wieder mich auf unsere Tochter zu konzentrieren. Denn sonst bist du irgendwann wahnsinnig gestresst. Ja, dann versuchst du letztendlich Modell 5 zu leben. Das ist das Modell, was ich nachher noch vorstellen werde. Das ist wahnsinnig anstrengend.

Es gibt noch eine andere Version dieses Modells. Vielleicht hast du es schon gehört. Es gibt einen neuen Trend. Ich habe auch erst neulich davon erfahren, und zwar heißt der „Tradwives“. Es ist die Abkürzung von „Traditional Wives“. Hast du vielleicht schon mal irgendwo gesehen, vor allen Dingen auf TikTok, gerade ein Trend. Bei diesem Trend ist es so, dass die Frauen eine ältere Version dieses Modells leben, und zwar wie es in den 50er Jahren gelebt wurde. Das bedeutet, hier macht der Mann 100% der Erwerbsarbeit und die Frau 100% der Care-Arbeit. Allerdings gehören dem Mann 100% des Geldes, und er bestimmt, wofür es ausgegeben wird, als auch, wie die Kinder erzogen werden. Also er hat 100% Bestimmungsmacht über beide Bereiche.

Diese Variante dieses Modells zu leben funktioniert tatsächlich für Erfüllung, allerdings nur, wenn beide es bewusst gewählt haben. Denn das ist der große Unterschied zu dem tatsächlichen Modell, wie es in den 50er Jahren gelebt wurde. Denn zu diesem Zeitpunkt hatten Frauen keine Wahl. Sie mussten dieses Modell so leben. Na, also das ist der große Unterschied. Heute wählen sie es bewusst, einfach weil sie Lust darauf haben, das zu leben. Früher konnten Frauen das nicht frei wählen, und das hat für ein erfülltes Leben tatsächlich nicht funktioniert. Denn Selbstbestimmung ist ein Grundbedürfnis. Das heißt, wenn du dieses Modell leben willst, ist es, wie gesagt, möglich, dass es für Erfüllung funktioniert, wenn du es bewusst freiwillig gewählt hast.

Jetzt noch mal zusammengefasst die Konsequenzen und das funktionierende Mindset für dieses Modell. Denn wie eingangs gesagt, für Erfüllung musst du die Konsequenzen kennen, ihnen begeistert zustimmen, sie lieben und das passende Erfüllungsmindset entwickeln, so dass dieses Modell für dich funktioniert für Erfolg und Erfüllung.

Also die Konsequenzen für das

Modell Nummer 1 für die Person, die die Erwerbsarbeit macht, ist rein logisch: Du hast weniger Zeit mit den Kindern und verbringst mehr Zeit auf der Erwerbsarbeit oder mit der Erwerbsarbeit. Was du hier für brauchst in deinem Mindset ist das Erfüllungsmindset, dass es möglich ist, eine genauso enge Beziehung im Laufe der Jahre aufzubauen zu deinen Kindern, selbst wenn du weniger Zeit mit ihnen verbringst. Denn das ist das, womit die meisten, die hauptverantwortlich die Erwerbsarbeit machen, dass sie damit hadern. Das ist tatsächlich möglich, denn es gibt Menschen, die haben das. Es gibt Menschen, die haben eine sehr enge Bindung zu ihren Kindern, obwohl sie hauptverantwortlich Erwerbsarbeit gemacht haben. Was dafür funktioniert wiederum ist das Mindset, dass die Zeit, die man mit den Kindern hat, man sie wirklich bewusst gestaltet und dass die Erwerbsarbeit ein Ausdruck seiner Liebe für die Kinder und für die Familie ist. Ja, also dass du es nicht irgendwie gegen deine Familie oder gegen deine Kinder betrachtest, sondern die Erwerbsarbeit zu machen ist dein Ausdruck von Liebe für deine Kinder. Dann wird es dir leichter fallen, wirklich auch erfüllt zu sein und auch eine enge Beziehung zu deinen Kindern aufzubauen. Wichtig auch für dein Mindset ist, wenn du hauptverantwortlich die Erwerbsarbeit machst, dass beide Tätigkeiten gleich wichtig für die Familie sind und der gleiche Ausdruck von Liebe. Ja, denn wie gesagt, das ist, wo viele mit hadern, dass sie denken, das ist nicht genug Liebe für die Kinder. Das ist es tatsächlich.

Die Konsequenzen für die Person, die hauptverantwortlich die Care-Arbeit macht, ist natürlich rein logisch, dass sie weniger Zeit für die Erwerbsarbeit hat, aber mehr Zeit mit den Kindern verbringt. Was hierfür funktioniert für ein Erfüllungsmindset, so dass du erfüllt bist, ist, dass du dir bewusst machst, dass der Erfolg deines Partners, der die Erwerbsarbeit macht, auch dein Erfolg ist. Ja, also nicht nur das Geld, sondern auch der Erfolg ist auch dein Erfolg. Und wenn du das möchtest, wie gesagt, dich auch dafür einsetzt, dass das auch wirklich faktisch auf der physischen Ebene zum Ausdruck gebracht wird. Was auch wichtig ist für dein Mindset ist, dass Care-Arbeit genauso wertvoll ist wie Erwerbsarbeit, und man muss nicht beides machen. Darauf gehe ich noch mal genauer bei Modell 5 ein. Und es ist möglich, trotzdem erfolgreich zu sein. Es ist sogar möglich, eine Karriere zu machen, wenn du hauptverantwortlich die Care-Arbeit übernimmst. Wie das geht, sage ich noch mal genauer in Modell 5. Es kann nur sein, dass es etwas langsamer geht und etwas später, da du etwas weniger Zeit dafür hast. Und wichtig ist auch für dein Mindset: Beide Tätigkeiten sind gleich wichtig für die Familie und der gleich große Ausdruck von Liebe.

Dann kommen wir zu Modell Nummer 2. Und Modell Nummer 2 ist so, dass beide Elternteile 100% der Erwerbsarbeit machen. Also beide Elternteile sind berufstätig zu 100%. In manchen Ländern oder auch Lebensumständen haben Menschen tatsächlich auch gar keine andere Wahl, da es finanziell nicht anders möglich ist. In den USA ist es z.B. so, dass die Frau nur – ich glaube – 6 Wochen Mutterschutzurlaub bekommt, und diese sind tatsächlich auch noch unbezahlt. Ja, also das heißt, manche Menschen können es sich gar nicht anders leisten, als dass tatsächlich relativ schnell beide wieder 100% Erwerbsarbeit machen. Manchmal wäre es tatsächlich sogar auch anders möglich, doch beide Elternteile wollen 100% Erwerbsarbeit machen. Auch diese Variante ist natürlich möglich. Die Konsequenz ist dann, dass das Kind von einer Nanny oder von den Großeltern betreut wird.

Wenn man noch keine Kinder hat und dieses Modell leben will, kann man sich für einen Moment überlegen, warum man eigentlich Kinder möchte. Denkst du vielleicht, dass du Kinder haben musst? Denn es wäre tatsächlich auch okay, keine Kinder zu bekommen. Also wenn keiner von beiden Zeit in die Kinderbetreuung investieren möchte – also wie gesagt, das nicht so, dass es nicht anders geht, sondern es ginge anders, aber keiner von beiden möchte die Kinderbetreuung übernehmen –, dann kann man sich überlegen, ob man wirklich Kinder möchte oder ob man nur denkt, man muss Kinder haben, weil irgendwie das Umfeld das glaubt oder du denkst irgendwie, das gehört zum Leben dazu, oder man kann nur erfüllt sein, wenn man Kinder hat. Das stimmt tatsächlich nicht, denn es gibt auch Menschen, die sind erfüllt ohne Kinder. Ja, also wenn das bei dir so ist und du noch keine Kinder hast, dann überleg, ob du wirklich Kinder möchtest.

Wenn du schon Kinder hast, dann hilft natürlich auch wieder das Mindset. Ja, denn es ist tatsächlich auch möglich, in diesem Modell erfüllt zu sein und auch das optimale Umfeld für die Kinder zu schaffen. Denn die Konsequenzen für dieses Modell rein logisch ist: Man verbringt wenig Zeit mit dem Kind, und das Kind wird hauptsächlich von jemand anderem aufgezogen, wie gesagt, von den Großeltern oder der Nanny. Das kann zur Folge haben, dass dein Kind dann zu dieser Person eine größere Bindung hat als zu dir als Eltern, ne? Das ist einfach die natürliche Konsequenz, die es dann hat. Kennst du – hast du vielleicht schon mal irgendwo gesehen – Menschen, die von der Nanny aufgezogen werden, haben irgendwann dann ein engeres Verhältnis zur Nanny als zu ihren Eltern.

Was hier funktioniert für dein Mindset, ja, dass du trotzdem erfüllt bist, ist, dass du dir bewusst machst: Du bist deswegen kein schlechter Mensch. Man darf das. Und wenn das Kind von einer lieben, liebevollen Person gut versorgt wird, dann entsteht tatsächlich auch kein Defizit für das Kind. Ja, Studien haben tatsächlich gezeigt, dass Kinder, die von nicht-biologischen Eltern aufgezogen werden – denn das gibt’s ja manchmal auch einfach, wenn die Eltern sterben, dass ein Kind von nicht von seinen biologischen Eltern aufgezogen wird –, dass diese tatsächlich kein Defizit haben im Vergleich zu Kindern, die von ihren biologischen Eltern aufgezogen wurden. Wie gesagt, unter der Voraussetzung, dass es eine liebevolle Person ist, die das Kind gut versorgt. Ja, also das ist für dein Mindset wichtig, wenn du dieses Modell leben willst, um trotzdem erfüllt zu sein und auch die optimalen Bedingungen für dein Kind zu schaffen.

Und damit kommen wir dann zu Modell Nummer 3. Bei Modell Nummer 3 ist es so, dass beide 100% der Care-Arbeit machen. Dieses Modell ist natürlich nur möglich, wenn du ein großes Vermögen hast, so dass niemand arbeiten gehen muss und ihr trotzdem Geld zum Leben habt. Das gibt’s zwar selten, aber das gibt’s, na? Es gibt Menschen, die haben so ein Vermögen, dass sich beide 100% um die Kinder kümmern können. Was es vor allen Dingen gibt, was viele Menschen machen, dass sie dies für einen bestimmten Zeitraum machen. Also viele Eltern nehmen heutzutage z.B. gleichzeitig Elternzeit. Was ich jetzt gehört habe, geht gar nicht mehr unbedingt gleichzeitig – man darf nur noch einen Monat gleichzeitig nehmen, was ich persönlich schade finde. Okay, aber andere Geschichte. Ja, also aber auf jeden Fall kriegst du irgendwie hin, dass du für einen Zeitraum beide keine Erwerbsarbeit für die Familie machen müssen, sondern beide 100% Care-Arbeit machen, um beispielsweise zu reisen.

Die Konsequenzen von diesem Modell sind einfach – die Konsequenz ist natürlich, dass in diesem Zeitraum kein Geld verdient wird, wenn beide Care-Arbeit machen, außer natürlich man ist Privatier, ja, oder man hat irgendwie viel Geld geerbt oder ein großes Vermögen. Dann verdient man natürlich wahrscheinlich trotzdem Geld durch irgendwelche Anlagen. Aber für die meisten Menschen ist es so, dass du in diesem Zeitraum dann kein Geld verdienst. Das heißt, es geht, wie gesagt, nur, wenn du irgendwie Rücklagen hast.

Das Mindset, das Erfüllungsmindset für dieses Modell ist, dass du noch genug Zeit hast, um Geld zu verdienen, und so viel Zeit mit den Kindern zu verbringen ist tatsächlich unendlich wertvoll. Es kann sogar den Erfolg fördern, eine Zeit lang eine Auszeit zu nehmen, da man dann danach wieder voller Energie und Motivation ist. Das heißt, was du machen kannst, um dann diese Auszeit tatsächlich auch zu genießen, wirklich, und nicht Angst zu haben, dass dann nicht genug Geld reinkommen wird, ist, dass du diese Elternzeit als Erfolgsbooster deklarierst. Ja, dass du die Zeit, die du mit – da wirklich die ihr gemeinsam mit dem Kind verbringt, keine vergeudete Zeit ist, sondern sie ist sogar eine Investition in dich und in euch, so dass du danach sogar schneller erfolgreich sein kannst und noch viel, viel mehr Geld verdienen kannst. Dieses Mindset, wie gesagt, funktioniert, um dann diese Zeit, diese Auszeit wirklich auch zu genießen.

Und damit kommen wir dann zu Modell Nummer 4. In Modell Nummer 4 machen beide 50% Erwerbsarbeit und 50% Care-Arbeit, so dass es dann in Summe in beiden Bereichen wieder 100% ergibt. Dieses Modell ist tatsächlich das am schwersten umsetzende und auch das für alle anstrengendste Modell. Denn beide müssen erstmal einen Halbtagsjob finden, bei dem sie dann genau dann arbeiten, wenn der andere nicht arbeitet. Also das muss irgendwie – ja – zusammenpassen. Das ist fast nur in einer selbständigen Tätigkeit möglich, am besten noch, wenn beide gemeinsam in einer Firma arbeiten oder eine eigene Firma zusammen haben. Doch auch dann ist es schwierig, das einzurichten, dass beide genau 50% arbeiten. Denn dann müsste ein Projekt immer in der Hälfte übergeben werden und viel Zeit und Energie aufgewendet werden in die Organisation, so dass der andere dann auf den aktuellsten Stand gebracht wird, um dann das Projekt zu Ende führen zu können und dass beide immer auf dem aktuellsten Stand sind. Das bedarf einfach sehr, sehr viel Organisation und Zeitaufwand, und diese ganze Zeit geht dann leider verloren, die man bräuchte, um wirklich erfolgreich zu sein. Das heißt, man verlangsamt durch dieses Modell tatsächlich stark seinen Erfolg. Um wirklich erfolgreich zu sein, bedarf es nämlich, zumindest für einen bestimmten Zeitraum, wirklich 100% einer Person in ein Projekt zu stecken.

Daher wäre auch – auch in diesem Modell ist es optimaler, wenn einer z.B. 80% der Erwerbsarbeit macht und der andere 20%, und dann, wenn man möchte, das Verhältnis vielleicht nach einiger Zeit tauscht. Oder der, der die Care-Arbeit macht, irgendwann mehr arbeitet, wenn die Kinder weniger Betreuung brauchen. Also selbst hier wäre es funktionaler für den Erfolg und für die Erfüllung, dass man sich eher aufteilt in 80/20. Es ist aber, wie gesagt, möglich, wenn man das möchte. Es bedarf einfach nur sehr, sehr viel Zeit und Energie, und man verlangsamt sich.

Aber gemeinsam ein Unternehmen aufzubauen ist tatsächlich für die wenigsten Paare das, was sie sich wünschen, oder auch das, was ihren Kompetenzen entspricht. Das geht tatsächlich nur dann, wenn das Paar z.B. im gleichen Bereich arbeitet. Also du musst ja auch beruflich das gleiche machen oder irgendwie ergänzend, was tatsächlich sehr, sehr selten ist. Daher ist dies ein sehr spezielles Modell und nur für Paare geeignet, die in der gleichen Branche tätig sind und wirklich Lust haben, gemeinsam ein Unternehmen aufzubauen. Dann funktioniert dieses Modell natürlich super.

Das bedeutet, die rein logischen Konsequenzen dieses Modells sind, dass es sein kann, dass man erstmal seinen Erfolg verlangsamt und man sehr viel Zeit und Energie in die Organisation steckt, wenn man es genau fifty-fifty aufteilen möchte. Es können auch Konsequenzen sein, dass Konflikte entstehen in der Partnerschaft dadurch, dass man ein gemeinsames Unternehmen führt. Das Erfüllungsmindset, was dafür funktioniert, um auch erfüllt zu sein in diesem Modell, selbst wenn es manchmal ein bisschen anstrengend sein kann, ist, dass du durch die Überwindung der Konflikte als Paar wächst. Ja, denn das ist natürlich immer so: Wenn du wirklich Konflikte meisterst, kannst du selber sehr daran wachsen, aber auch als Paar wachsen. Und damit kannst du dann natürlich auch deinen Erfolg wieder boosten, ne? Also du kannst dir vorstellen, wie du durch die Konflikte und durch das Wachsen als Paar dann tatsächlich auf langer Sicht deinen Erfolg wirklich unterstützt.

Und damit kommen wir zu dem Modell Nummer 5, und zwar: Einer oder auch beide machen 100% Erwerbsarbeit und 100% Care-Arbeit. Wie du es dir vielleicht schon gedacht hast, diese Variante geht nicht. Es ist einfach physikalisch unmöglich, zwei Vollzeitjobs gleichzeitig zu machen. Und zumindest am Anfang ist Kinderbetreuung ein Vollzeitjob. Es gibt daher einfach nicht genug Zeit, zwei Vollzeitjobs gleichzeitig zu bewältigen. Das gilt auch weder für den Mann noch für die Frau. Das hat nichts mit dem Geschlecht zu tun, sondern mit Physik. Und dieses Modell zu probieren ist tatsächlich der häufigste Grund, warum der Versuch, Kind und Karriere unter einen Hut zu bringen, scheitert und warum viele Menschen leiden, ganz viel Stress haben, bis hin zu Burnout. Denn der Versuch, Kind und Karriere zum gleichen Zeitpunkt genau gleich viel Zeit zu widmen, der ist unmöglich. Man muss akzeptieren, dass beidem gleichzeitig gleich viel Zeit zu widmen einfach nicht geht.

Je älter die Kinder werden und je mehr sie von anderen betreut werden, desto mehr Zeit bleibt dann natürlich für die Erwerbsarbeit, wie schon in Modell 1 aufgezeigt. Solange die Kinder allerdings klein sind und viel, viel Aufmerksamkeit benötigen, ist es unmöglich, beidem gleichzeitig gleich viel Zeit zu widmen. Das Bewusstsein, dass dir allerdings dabei hilft, ist, dass man sich bewusst dafür entschieden hat, sowohl Kinder zu betreuen als auch erstmal einen Moment weniger Zeit in die Karriere zu stecken. Niemand hat dich gezwungen, die Kinderbetreuung zu übernehmen – in den meisten Fällen nicht, überall auf der Welt. Und es liegt jetzt an dir, ob du diesen Job auch zum Erfüllungsjob machst. Es gibt nämlich noch genug Zeit, Erwerbsarbeit zu machen, wenn die Kinder größer sind oder sogar aus dem Haus sind.

Das bedeutet natürlich nicht, dass du nicht die Zeit, die dir bleibt, trotzdem in deine Karriere stecken kannst. Es heißt einfach nur, dass du nicht zeitgleich gleich viel Zeit in beide stecken kannst. Die Autorin Joan K. Rowling z.B. – die meisten von euch kennen sie, denn sie hat die Harry Potter Bücher geschrieben – die hat 3 Jahre vor der Geburt ihrer Tochter angefangen, das erste Harry Potter Buch zu schreiben. Und als ihre Tochter 4 Jahre alt war, wurde das erste Harry Potter Buch veröffentlicht. Das bedeutet, sie hat die verbleibende Zeit, die ihr geblieben ist neben Kinderbetreuung – und sie war auch noch alleinerziehend – genutzt, immer dann, wenn sie Zeit hatte, um an den Harry Potter Büchern zu schreiben. Das zeigt, dass es tatsächlich möglich ist, Kind und Karriere gleichzeitig zu machen. Aber wie gesagt, du hast einfach nur in der Zeit, wo du dich hauptsächlich um das Kind kümmerst, weniger Zeit, um die in die Karriere zu investieren. Es kann aber sein, dass diese wenige Zeit ausreicht, um tatsächlich trotzdem beruflich tätig zu sein oder sogar Karriere zu machen. Das – denn wenn du dir Joan K. Rowling anschaust, hat es tatsächlich 7 Jahre gedauert, bis sie das erste Buch veröffentlicht hat.

So, das heißt, noch mal zur Wiederholung: Das bedeutet, es ist trotzdem möglich, Kind und Karriere gleichzeitig zu machen. Es kann einfach nur sein, dass es ein bisschen länger dauert. Ja, du müsstest dafür etwas geduldiger sein, denn du hast einfach nur weniger Zeit, die du in die Karriere stecken kannst. Wie ich, wie gesagt, in Modell 1 schon aufgeführt habe: Wenn du hauptverantwortlich für die Care-Arbeit bist, kannst du natürlich 10%, 20%, 30% dieser Care-Arbeit an jemand anderes abgeben und in dieser Zeit beruflich tätig sein oder sogar an deiner Karriere arbeiten. Also das ist möglich, Kind und Karriere zu machen. Es ist tatsächlich sogar zeitgleich möglich. Es ist aber, wenn du erfüllt dabei sein willst, nur möglich, wenn es für dich für eine Zeit lang okay ist, etwas weniger Zeit zu haben für die Karriere. Das kann ja manchmal sogar förderlich sein, weil – ich stelle mir vor, wenn man ein Harry Potter Buch schreibt, man vielleicht sogar auch einfach bessere Ideen hat, wenn man ein bisschen mehr Zeit hat. Ja, so.

Das bedeutet, was du dafür brauchst, ist letztendlich Geduld und Dankbarkeit, überhaupt diese Möglichkeit zu haben. Wenn du diese Geduld nicht hast und du merkst, du möchtest aber unbedingt zur gleichen Zeit gleich viel Zeit in beide Jobs stecken – denn wie gesagt, es sind beides Vollzeitjobs –, dann kannst du bei dir überprüfen, warum du das unbedingt möchtest. Ja, da ist dann wieder die Mindsetarbeit gefragt. Denn es kann sein, dass du mit deinem beruflichen Erfolg etwas über dich beweisen möchtest, dass du z.B. denkst, Kindererziehung reicht nicht, das ist nicht wertvoll genug. Dann bist du vielleicht nicht gut genug. Du denkst, du bist nur gut genug, wenn du beruflich erfolgreich bist. Oder du denkst, du musst unbedingt Geld verdienen, weil du sonst nicht wertvoll bist. Oder du denkst, du musst unbedingt beweisen, dass du als Frau genauso erfolgreich sein kannst wie ein Mann. Oder du denkst, du musst beweisen, dass du als Mann genauso gut Kinder erziehen kannst wie eine Frau. All das sind Glaubenssätze, die dich daran hindern, erfüllt zu sein mit dem, was du gerade machst.

Wenn du merkst, dass du solche Glaubenssätze hast, dann empfehle ich dir, wie gesagt, ein Coaching zu buchen, um an diesen Glaubenssätzen zu arbeiten. Denn es ist tatsächlich möglich, erfüllt zu sein, auch wenn du für eine Zeit lang weniger Zeit in die Karriere steckst. Es ist auch möglich, erfüllt zu sein, auch wenn du für eine Zeit lang weniger Zeit mit den Kindern verbringst. Wichtig ist einfach, dass du dich bewusst für ein Modell entscheidest und dann auch wirklich dahinterstehst und das passende Mindset dazu entwickelst.

So, das waren die 5 Modelle. Wie gesagt, es gibt kein bestes Modell. Jedes Paar muss für sich herausfinden, was für sie funktioniert. Wichtig ist, dass ihr euch bewusst für ein Modell entscheidet, die Konsequenzen kennt und das passende Mindset dazu entwickelt. Dann ist es möglich, Kind und Karriere erfüllt unter einen Hut zu bekommen.

Ich hoffe, dieser Podcast hat dir geholfen. Wenn du Fragen hast oder Unterstützung brauchst, dann komm gerne in meine Coaching-Masterclass oder buch dir einen Coach aus meiner Coaches Map. Ich wünsche dir alles Gute auf deinem Weg, Kind und Karriere erfüllt zu vereinbaren. Bis zum nächsten Mal!