Ich bin zurück aus der Babypause – und habe ein besonderes Geschenk für dich: mein neues Buch „Die Erfüllungsformel – Eine Bedienungsanleitung für ein erfülltes Leben“, das am 1. Oktober 2025 erscheint. In den kommenden Podcastfolgen werde ich dir Auszüge daraus vorlesen und deine Fragen beantworten.
In dieser Folge erfährst du:
– den Unterschied zwischen Glück und Erfüllung
– was „evidenzbasiert“ bedeutet
– warum das Streben nach Glück dir oft im Weg steht
– wie Glück auf dem Weg zur Erfüllung ganz von selbst entsteht
– wie du es schaffst, zugleich glücklich und erfüllt zu leben
– wie du Erfüllung in deinem Alltag erschaffen kannst
Viel Vergnügen beim Hören!
Love,
Anna
✧ ✧ ✧
Mein erstes Buch ist ab jetzt vorbestellbar:
„Die Erfüllungsformel“ von Anna Schaub
Am 1. Oktober 2025 erscheint mein Buch und du kannst es dir schon jetzt sichern. Wenn du zu den ersten Leserinnen und Lesern gehörst, bekommst du dein Exemplar versandkostenfrei und sogar ein paar Tage vor dem offiziellen Erscheinungstermin.
Ich freue mich, diesen Weg mit dir zu teilen. Für mehr Tiefe, Klarheit und echte Verbindung in deinem Leben.
✧ ✧ ✧
„Peace is not a result, it’s a way of being.“
Anna Schaub
Anna Schaub ist Life Coach und Ausbilderin. Sie wurde 1985 in Bielefeld geboren und beschäftigt sich schon ihr ganzes Leben mit dem menschlichen Bewusstsein. Ihre Suche nach Wegen, ein erfülltes Leben durch Kommunikation zu gestalten, führte sie nach Brisbane, München, Hamburg, London und Berlin. In London erlangte sie ihren Master in Communication Design und erkannte dabei, dass der Schlüssel zu einem erfüllten Leben in der Art und Weise liegt, wie wir mit uns selbst kommunizieren – und der Schlüssel zu erfolgreichem Coaching in der Qualität der Kommunikation mit anderen.
Schon während des Studiums schloss sie ihre Coaching-Ausbildung ab und machte sich als Coach und Trainerin selbstständig. Heute blickt sie auf mehr als 17 Jahre Erfahrung zurück und hat über 30.000 Menschen erreicht. Anna entwickelte eine eigene Coaching-Methode, die sie in ihrer Life-Coach-Ausbildung lehrt. Ihre Methode basiert auf wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen und vereint neurowissenschaftliche, psychologische und philosophische Elemente und die Liebe zu Menschen. Heute lebt sie erfüllt mit ihrem Mann und ihrer Tochter in den Bergen südlich von München.
Kontakt & Verbindungen
Website: www.annaschaub.com
Instagram: @anna_schaub_official
Facebook: @annaschaubofficial
TikTok: @annaschaub
YouTube: @annaschaub
Podcast: Spotify & Apple Podcasts
Newsletter: Jetzt abonnieren
Annas Coaches Map – Finde deinen ASC® Life Coach
Buchseite „Die Erfüllungsformel“: Jetzt mehr erfahren!
Coaching-Masterclass: fortlaufendes Online-Coaching Programm
Life Coach ASC® Ausbildung: Informationen zur nächsten ASC® Life Coaching Ausbildung
✧ ✧ ✧ Transkript ✧ ✧ ✧
Anna Schaub Coaching® – Der Podcast – Glück vs. Erfüllung – Wie bekommt man beides?
So, herzlich willkommen zu einer neuen Podcastfolge von meinem Coaching-Podcast. Ich freue mich sehr, dass du wieder eingeschaltet hast, denn ich bin zurück aus der Babypause. Das bedeutet, dass ich wieder häufiger Podcasts für dich aufnehmen kann, immer noch ein bisschen unregelmäßig, denn ich habe jetzt einfach eine kleine Tochter und da kann man das alles noch nicht so planen. Es war natürlich für mich eine große Umstellung, und ich kann sagen, ich bin wirklich sehr, sehr glücklich und erfüllt Mutter, was nicht bedeutet, dass es nicht auch manchmal wahnsinnig anstrengend ist. Aber das eine schließt das andere ja nicht aus.
Dazu könnte ich jetzt natürlich eine ausführliche, sehr lange Podcastfolge machen, denn ich habe mir natürlich auch viele Gedanken dazu gemacht, wie man erfüllte Eltern ist. Aber diese Podcastfolge muss noch ein bisschen warten. Sie kommt auf jeden Fall. An dieser Stelle habe ich jedoch tatsächlich ein Thema, das mir gerade wichtiger ist. Und zwar habe ich im letzten Jahr nicht nur ein Baby bekommen, sondern auch ein Buch geschrieben. Vielleicht hast du es schon erfahren, ich habe es bereits veröffentlicht und man kann es auch schon vorbestellen. Es heißt Die Erfüllungsformel. Es geht also um das Thema Erfüllung.
Ich habe ganz viele Studien gewälzt und viele Bücher gelesen und für dich die Essenz zusammengetragen und strukturiert zusammengefasst, sodass ich eine Bedienungsanleitung erstellt habe, mit der du dir wirklich ein erfülltes Leben erschaffen kannst. Das war natürlich manchmal ein bisschen herausfordernd, zwischen Baby und Windeln und allem, was es so braucht, auch noch ein Buch zu schreiben. Aber ich habe trotzdem jede Minute geliebt, denn es war wirklich schon lange ein Traum von mir, einmal ein Buch zu schreiben und all mein Wissen aus den letzten Jahrzehnten für dich zusammenzufassen. Auch für mich selbst stecken viele Erkenntnisse darin, denn als ich mir vorgestellt habe, ein Buch zu schreiben, hatte ich immer ein anderes Bild im Kopf.
Vielleicht kennst du das: Diese Szenen aus Filmen, wo jemand allein in der Provence ist, aus dem Fenster über die Lavendelfelder schaut, ein leichter Wind weht und man ganz viel Zeit, Ruhe und Muße hat, dieses Buch zu schreiben. So habe ich es mir vorgestellt. So war es tatsächlich nicht. Es war zwischen Windeln wechseln, schlaflosen Nächten und mal schnell einer Stunde oder zwei Zeit beim Mittagsschlaf oder abends. Auch das war für mich ein spannender Prozess, denn das ist ebenfalls Teil der Erfüllung. Es läuft nicht immer alles nach Plan im Leben, wie du vielleicht schon festgestellt hast. Genau darum geht es: trotzdem erfüllt zu sein, wenn nicht alles nach Plan läuft, und auch das als Teil der Erfüllung zu sehen und zu erschaffen.
Und genau das habe ich getan. Ich habe sehr erfüllt geschrieben, indem ich akzeptiert habe, wie es gerade ist. Das war tatsächlich ein sehr, sehr erfüllender Prozess. Ich habe jede Minute des Schreibens geliebt und bin jetzt umso glücklicher und erfüllter, dir das Ergebnis bald zur Verfügung stellen zu können. Das Buch erscheint am 1. Oktober 2025 und ist überall erhältlich, wo es Bücher gibt.
Du kannst es jetzt tatsächlich schon vorbestellen, und zwar direkt bei meinem Verlag. An dieser Stelle natürlich auch ein riesengroßes Dankeschön an meinen super tollen Verlag. Beide Verleger sind wirklich ganz wunderbare Menschen, und wir hatten einen großartigen Prozess in diesem Schreiben und Entwickeln. Du kannst das Buch direkt bei ihnen vorbestellen. Der Verlag heißt Elma, und du findest den Link dazu natürlich in den Shownotes. Der Vorteil ist, dass du das Buch ein paar Tage früher bekommst als alle anderen und zudem keine Versandkosten hast. Das ist dein Vorteil, wenn du es schon heute vorbestellst.
So viel erstmal dazu, denn ich habe mir noch etwas für dich überlegt in Bezug auf das Buch. Bis zur Veröffentlichung am 1. Oktober werde ich ein paar Spezial-Podcastfolgen aufnehmen. Das bedeutet, ich werde dir immer einen kleinen Ausschnitt aus dem Buch zu einem bestimmten Thema vorlesen. In dieser Folge geht es um das Thema Erfüllung versus Glücklichsein. Denn wenn man ein Buch über Erfüllung schreibt, muss man natürlich erst einmal definieren, was Erfüllung überhaupt ist. Interessanterweise taucht dabei immer auch das Thema Glück auf. Das wird oft verwechselt, sind aber sehr unterschiedliche Dinge.
Um wirklich glücklich und erfüllt zu sein, gilt es, beides zu definieren und den Unterschied klarzumachen. Das werden wir in dieser Folge tun. Du wirst erfahren, was der Unterschied ist, aber auch schon viele Hinweise bekommen, wie du dir wirklich ein erfülltes Leben erschaffst. Es lohnt sich also dranzubleiben. Du wirst außerdem hören, wie sich die beiden vielleicht sogar gegenseitig sabotieren, wie sie sich gleichzeitig befruchten und wie du schon jetzt damit beginnen kannst, dir ein erfülltes Leben aufzubauen.
Für diese Spezialfolgen zu meinem Buch habe ich mir noch etwas Besonderes überlegt. Ich habe meine wundervolle Mitarbeiterin Christiane eingeladen, denn sie wird mir Fragen stellen. Das ist schon ein bisschen wie in einem Lesungsformat. Wir werden nämlich auch eine analoge Lesung machen, aber zusätzlich zwei bis drei Online-Lesungen. Wenn du darüber informiert werden möchtest, melde dich auf jeden Fall zu meinem Newsletter an. Dort erfährst du rechtzeitig, wann diese Lesungen stattfinden. In den Lesungen wirst du natürlich auch Raum haben, mir Fragen zum Inhalt des Buches zu stellen.
Und das machen wir heute schon einmal hier. Fangen wir also an. Christiane hat viele Fragen zum Thema Glück versus Erfüllung gesammelt und wird sie mir heute stellen. Also: herzlich willkommen, liebe Christiane.
Danke, liebe Anna. Ich freue mich sehr, hier zu sein. Ich habe dir all meine neugierigen Fragen mitgebracht und freue mich, dass ich sie dir stellen darf. Danke schön, dass du da bist. Dann würde ich sagen, starten wir doch gleich mal mit der ersten Frage.
Anna, du hast ein Buch geschrieben, und du hast gleichzeitig auch ein kleines Kind zu Hause. Mich interessiert noch einmal ganz genau: Worum geht es in deinem Buch?
Wie ich eben schon angekündigt habe, geht es um das Thema Erfüllung. Das ist natürlich ein Riesenthema, und ich habe es für dich so zusammengefasst, dass du wirklich die Essenz der Erfüllung in diesem Buch erfährst. Natürlich erfährst du auch die Theorie dazu, denn ich habe alle aktuellen wissenschaftlichen Studien gesammelt,
Natürlich erfährst du auch die Theorie dazu, denn ich habe alle aktuellen wissenschaftlichen Studien gesammelt. Aber in dem Buch gibt es auch ganz viele praktische Übungen und sehr anschauliche Beispiele. Falls du jetzt denkst, oh Gott, oh Gott, das wird sehr theoretisch, dann kann ich dich beruhigen. Es wird auch theoretisch, aber genauso praktisch. Der Untertitel des Buches lautet schließlich „Eine Bedienungsanleitung für ein erfülltes Leben“. Das heißt, du bekommst Theorie zum Thema, aber auch Praxis. Du erfährst tatsächlich auch Teile meiner Coachingmethode. Denn um dir wirklich ein erfülltes Leben zu erschaffen, musst du natürlich – du hast es wahrscheinlich schon geahnt – auch dysfunktionale Glaubenssätze auflösen. Man kann Erfüllung nicht nur auf der physischen Ebene erschaffen, also im Handeln. Du brauchst auch ein Erfüllungsmindset. Im Buch verrate ich dir, was ein Erfüllungsmindset überhaupt ist, wie man Erfüllung erschafft und wie du dieses Mindset für dich herstellen kannst.
Jetzt habe ich den Eindruck gewonnen: Ich lese nicht nur ein theoretisches Buch und bin danach unglaublich weise und schlau und kann alles besser machen. Nein, es wird praktisch. Ich muss daran arbeiten.
Anna, was für praktische Übungen oder Beispiele finden wir in deinem Buch?
Also, du findest natürlich Beispiele aus meinen Coachinggesprächen oder von Menschen, die ich kenne, die die Erfüllungsformel angewandt haben, damit du dir das besser vorstellen kannst. Außerdem gibt es zu den unterschiedlichen Abschnitten Übungen, die du direkt für dich anwenden kannst. Zum Beispiel, wenn es um das Thema Ziele geht. Denn natürlich ist auch ein Teil der Erfüllung, dass du dir deine Herzenswünsche erfüllst. Dazu findest du Übungen, wie du deine Ziele erreichst, und Übungen, wie du dein Selbstbewusstsein stärkst. Zu den unterschiedlichen Teilen gibt es also jeweils Aufgaben, die du schriftlich machen kannst – direkt im Buch – oder auch praktisch in der Umsetzung. Am Ende findest du eine zusammenfassende Erfüllungsformel-Übung, die du wirklich anwenden kannst, um dir aktiv Erfüllung und ein erfülltes Leben zu erschaffen.
Ich bin bereit. Alles klar.
Jetzt habe ich aber noch eine Frage. Wir kennen dich als jemand, der sehr wissenschaftlich arbeitet, und genau das schätze ich an dir. Gleichzeitig fallen bei deinem Buch und auch in deinem Coaching immer wieder Fachbegriffe auf. Besonders häufig hört man, dass es evidenzbasiert ist. Kannst du uns bitte kurz erklären, was das bedeutet – auch für Menschen, die nicht aus der Wissenschaft kommen?
Ja, genau. Alle, die mich kennen, wissen, dass ich einen sehr hohen wissenschaftlichen und evidenzbasierten Anspruch habe. Einfach, weil ich überzeugt bin, dass das am besten funktioniert. Gerade in der heutigen Zeit, in der man sich bei den Fakten manchmal nicht mehr ganz so sicher sein kann, wird es immer wichtiger, genau hinzuschauen. Das hilft einem dabei, Erfüllung zu gestalten. Darum geht es auch im ersten Kapitel meines Buches sehr ausführlich – was evidenzbasiert bedeutet und warum das so wichtig ist. Besonders in der Coachingwelt, in der leider sehr häufig keine evidenzbasierten Methoden oder Techniken angewandt werden. In meinem Buch gibt es tatsächlich 153 Quellenangaben. Ich habe mir sehr viele wissenschaftliche Studien angeschaut und sie auch angegeben.
Du kannst sie alle auch nachlesen und nachforschen. Das beantwortet auch die Frage, was evidenzbasiert bedeutet. Es heißt, dass ich mir tatsächlich Studien zu den einzelnen Themen angeschaut habe. Dabei muss man natürlich aufpassen, weil gerade in der heutigen Zeit viel Schmuh betrieben wird. Oftmals behaupten Menschen, etwas sei evidenzbasiert, aber das ist es gar nicht. Oder es werden Studien herangezogen, die eigentlich gar nicht signifikant sind.
Signifikanz bedeutet – das erkläre ich im Buch auch noch einmal ausführlich –, dass eine Studie wirklich signifikante Ergebnisse hat. Das heißt, die Studiengruppe war groß genug, es gab eine Test- und Kontrollgruppe, die Studie wurde sauber durchgeführt und die Ergebnisse sind so deutlich, dass man sie auch als valide bezeichnen kann. Das bedeutet, ich habe mir nicht nur die Studien angeschaut, sondern auch geprüft, ob sie wirklich signifikant sind.
So viel zu dem Thema evidenzbasiert. Das heißt, ich habe mir zu den unterschiedlichen Themen Studien angesehen. Natürlich gibt es nicht zu allem wissenschaftliche Untersuchungen. Wo ich welche gefunden habe, habe ich sie im Buch genannt und für dich sehr komprimiert und verständlich zusammengefasst, sodass du diese Arbeit nicht mehr machen musst. Es ist anschaulich aufbereitet, damit es leicht verständlich ist.
Natürlich gibt es auch Aspekte, zu denen keine Studien existieren. Da ist es mir besonders wichtig, logisch vorzugehen. Alles andere, was du im Buch findest, basiert entweder auf wissenschaftlichen Quellen oder auf logischen Zusammenhängen sowie auf meinen eigenen Gedanken und Erkenntnissen. Es ist also nicht ausschließlich Wissenschaft, sondern – wie in jedem Sachbuch – auch meine eigenen Überlegungen. Sonst wäre es ja langweilig. Diese Gedanken basieren, wie gesagt, überwiegend auf Logik.
Ich würde gerne noch einmal auf den Punkt Erfüllung und Glück eingehen. Da habe ich nicht immer eine klare Trennlinie. Was ist denn der konkrete Unterschied? Kannst du mir das bitte noch genauer erklären?
Genau darum geht es ja auch in der heutigen Folge. Das ist auch ein Abschnitt in meinem Buch, und es ist tatsächlich sehr wichtig, das zu unterscheiden, wenn man ein glückliches oder ein erfülltes oder sogar beides Leben haben möchte. Der Unterschied ist gravierend, wird aber sehr häufig über einen Kamm geschoren. Sogar in der Forschung wird nicht immer präzise damit umgegangen. Auch da muss man genau hinschauen, was eigentlich gemeint ist.
Es gibt zum Beispiel eine der größten Glücksstudien, von der vielleicht schon einige von euch gehört haben. Das ist die Langzeit-Harvard-Glücksstudie von Robert Waldinger. Er hat auch ein Buch darüber geschrieben. Sie gilt als eine der größten Glücksstudien überhaupt. Und doch spricht er immer von Glück. Ich weiß nicht, ob es im Amerikanischen vielleicht auch einfach daran liegt, dass das Wort Erfüllung seltener benutzt wird. Aber ich würde sagen, er erforscht eigentlich eher Erfüllung.
Von daher achte immer darauf, ob es gerade um Glück oder um Erfüllung geht. Beides ist tatsächlich wichtig, und beides hängt miteinander zusammen. Erst einmal jetzt zum Unterschied, damit man weiß, worum es überhaupt geht. Dazu lese ich dir an dieser Stelle einen kurzen Abschnitt aus meinem Buch vor. Dort habe ich es strukturiert zusammengefasst. Ich lese das einmal vor, und wenn du danach noch Fragen zum Unterschied hast, stelle sie mir gerne.
Also: Glück versus Erfüllung. Glück und Erfüllung werden oft synonym verwendet, bedeuten aber etwas völlig Unterschiedliches. Sie zu unterscheiden ist wichtig, denn sie wirken auf ganz verschiedene Weise.
In der psychologischen Wohlbefindensforschung unterscheidet man zwischen hedonistischem und eudämonischem Wohlbefinden. Hedonistisches Wohlbefinden, wie das altgriechische Wort „Hedon“ beschreibt, bedeutet so etwas wie Zufriedenheit oder Vergnügen. Es steht für kurzfristige Lust oder Euphorie und ist mit angenehmen Erlebnissen verbunden. Es beschreibt also kurzfristiges Glück.
Eudämonisches Wohlbefinden ist etwas komplexer. Es steht für langfristige Erfüllung, Sinn und innere Zufriedenheit. „Eu“ steht im Altgriechischen für „gut“, und „dämonisch“ leitet sich vom Begriff „Dämon“ ab, wobei hier nicht ein böser, sondern ein guter innerer Geist gemeint ist.
Zufriedenheit und Erfüllung sind nicht dasselbe. Zufriedenheit bedeutet Ausgeglichenheit, ein Einverstanden-Sein mit der aktuellen Situation, das oft durch Sicherheit, Komfort oder erfüllte Grundbedürfnisse entsteht. Erfüllung hingegen geht tiefer. Du kannst zufrieden sein, aber dennoch unerfüllt. Nachhaltige Lebenszufriedenheit entsteht meist erst durch Erfüllung.
Bei hedonistischem Glück werden andere Hormone freigesetzt als bei eudämonischer Erfüllung. Glücksgefühle aktivieren eher Hormone, die das Nervensystem anregen, während Erfüllung solche ausschüttet, die es beruhigen. Vergleichbar sind diese Unterschiede mit den Hormonen beim Verliebtsein im Vergleich zur langfristigen Liebe. Beim Verliebtsein dominieren Dopamin, Noradrenalin und Phenylethylamin. Sie fördern Euphorie und intensive Aufregung. Langfristige Liebe hingegen wird von Oxytocin und Vasopressin geprägt, die Bindung, Vertrauen und emotionale Stabilität unterstützen. Es wäre ungesund, dauerhaft verliebt zu sein, da der Körper unter enormem Stress stünde. Ähnlich verhält es sich mit Glück.
Für die physische und psychische Gesundheit ist es wichtig, alle Gefühle in einem natürlichen Rhythmus zu erleben. Der US-amerikanische Psychologe Roy Baumeister untersuchte dies 2013 in umfassenden Studien. Er fand heraus, dass sich hedonistisches Wohlbefinden, das durch unmittelbare Bedürfnisbefriedigung entsteht, deutlich vom eudämonischen Wohlbefinden unterscheidet, das aus Sinnhaftigkeit und nachhaltigen Zielen erwächst. Hedonistisches Wohlbefinden ist geprägt von positiven Emotionen durch angenehme Erfahrungen, soziale Bestätigung oder die Erfüllung von Bedürfnissen und Wünschen.
Es konzentriert sich stark auf die Gegenwart und hängt oft mit materiellem Wohlstand, körperlichem Wohlbefinden oder Vergnügen zusammen. Menschen, die ihr Glück vorrangig durch kurzfristige Freude suchen, meiden häufig Herausforderungen und Stress, um ihren momentanen Zustand zu bewahren.
Eudämonisches Wohlbefinden hingegen geht über reine Bedürfnisbefriedigung hinaus. Es entsteht durch das Streben nach überdauernden Zielen und ist eng mit Verantwortung, persönlichem Wachstum und Engagement für andere verknüpft. Menschen, die sich für diesen Weg entscheiden, investieren in Beziehungen, soziale Projekte und persönliche Werte, selbst wenn das Anstrengung, Unsicherheit oder Belastung mit sich bringt.
Ein wesentlicher Unterschied zeigt sich in der Art und Weise, wie soziale Beziehungen erlebt werden. Während kurzfristiges Wohlbefinden durch angenehme Interaktionen und Unterstützung entsteht, wächst langfristiges Wohlbefinden oft durch Verantwortung, Fürsorge und tiefe Bindung.
Auch die Beispiele machen den Unterschied deutlich: Kurzfristiges Wohlbefinden entsteht zum Beispiel durch Likes auf Social Media oder durch vergnügliche, konfliktfreie Zeit mit Freunden oder Bekannten, durch Flirts oder kurze Affären. Langfristiges Wohlbefinden entsteht hingegen durch wirkliche, tiefe und dauerhafte Beziehungen, die vielleicht auch Arbeit erfordern, in denen du Konflikte meisterst oder die manchmal auch einseitig sind – wie bei Kindern, die du versorgst, oder Eltern, die du pflegst.
Baumeisters Studie zeigt außerdem, dass langfristiges Wohlbefinden tief in Identität und Werten verwurzelt ist. Menschen, die es erleben, fühlen sich als Teil eines größeren Zusammenhangs.
Die US-amerikanische Psychologin Barbara Fredrickson veranschaulicht diesen Unterschied mit einer treffenden Metapher: Hedonistisches Glück gleicht Fastfood. Es ist schnell verfügbar und liefert sofort positive Gefühle, doch es nährt nicht dauerhaft. Erfüllung hingegen ist wie ein selbstgekochtes, vollwertiges Essen mit reichhaltigen Geschmäckern, das noch Stunden später sättigt – also Slow Food. Dabei geht es nicht um eine Wertung. Weder Glück noch Erfüllung ist besser oder schlechter. Beides gehört zu einem erfüllten Leben, so wie sowohl Fastfood als auch Slow Food ihren Platz haben. Man braucht beides.
So viel erstmal zum Unterschied.
Danke, Anna. Das klingt zunächst theoretisch, aber nachvollziehbar. Jetzt kommt die praktische Umsetzung. Was sind denn typische Missverständnisse, wenn wir Menschen uns auf den Weg machen und versuchen, Glück mit Erfüllung zu ersetzen?
Ein klassisches Beispiel ist, dass wir im Alltag eher nach Glück streben. Die meisten Menschen tun das. Und an dieser Stelle kannst du gleich einmal bei dir selbst überprüfen: Strebst du eher nach Glücksgefühlen, also nach positiven Emotionen? Das ist verständlich, denn wir wollen natürlich in erster Linie, dass es uns gut geht. Das Problem ist nur: Wenn dir das am wichtigsten ist, führt es dauerhaft eher zum Unglücklichsein. Denn wie hier beschrieben, wirst du dann eher Herausforderungen und schwierige Situationen meiden.
Ein einfaches Beispiel: Du kommst nach Hause, es ist Wochenende, und du sagst: „Geil, jetzt möchte ich mich endlich mal entspannen. Ich will, dass es mir gut geht.“ Und du machst den Klassiker – vielleicht Netflix and Chill, holst dir ein bisschen Fastfood oder Schokolade. Dir geht es sofort gut.
Du hast gute Gefühle, aber dauerhaft geht es dir wahrscheinlich nicht so gut. Wenn du das ganze Wochenende so verbringst, hast du am Ende vielleicht eher Bauchschmerzen. Du hast womöglich auch das Gefühl: Jetzt habe ich gar nicht so viel gemacht, das Wochenende ist einfach nur vorbeigegangen. Das ist ein klassisches Beispiel für kurzfristige Gefühle.
Wenn es dir allerdings darum geht, erfüllt zu sein, wirst du am Wochenende vielleicht hingehen und sagen: Okay, ich bin zwar müde, aber ich gehe trotzdem raus und treffe mich mit Freunden. Oder du unternimmst eine Aktivität draußen, zum Beispiel eine Wanderung, Segeln oder ein anderes Hobby. Das ist mit Anstrengung verbunden, denn du musst Sachen packen, Termine organisieren und Aufwand betreiben. Das kann zunächst anstrengend sein. Wenn du wanderst, musst du erst einmal den Berg hinauf. Aber am Ende des Tages bist du maximal erfüllt, weil du neue Erfahrungen gesammelt hast. Wenn du dich mit anderen getroffen hast, hast du vielleicht auch neue Verbindungen in deinem Leben geschaffen. Die anfängliche Anstrengung war eine Überwindung, doch am Ende des Wochenendes bist du erfüllter, als wenn du nur Netflix and Chill gemacht hättest.
Natürlich wirst du auch Glücksmomente gehabt haben. Das heißt ja nicht, dass du zwischendurch nicht auch entspannt oder dich ausgeruht hast. Aber im Großen und Ganzen bist du erfüllter. Wichtig ist dabei, dass es sich hier nur um ein Beispiel handelt. Das heißt nicht, dass du nicht auch mal ein ganzes Wochenende nur Netflix and Chill machen kannst. Wenn man das auf das ganze Leben betrachtet, kannst du nicht immer nur aktiv sein. Aber um den Unterschied zu verdeutlichen, ist dieses Beispiel sehr plastisch.
Kann man das so nachvollziehen?
Ja, das ist interessant. Das ist wirklich interessant, weil das bedeuten würde, es ist gar kein permanenter Zustand. Und auch dieser Zustand ist gar nicht erstrebenswert für mich.
Das bringt mich direkt zur nächsten Frage: Es passieren ja auch manchmal Dinge, die schlimm und schmerzhaft sind. Welche Rolle spielt Schmerz auf dem Weg zur Erfüllung? Und warum kann man erfüllt sein, auch wenn man gerade etwas Schmerzhaftes erlebt?
Das ist tatsächlich einer der Hauptunterschiede. Glück – oder eigentlich müsste man sagen „glücklich sein“, denn im Deutschen bedeutet „Glück“ ja etwas anderes, eher Zufall – ist ein Begriff, den man häufig so verwendet. Ich habe ihn auch als Überschrift für diese Folge genommen, um es einfacher zu machen. Aber genau genommen müsste man unterscheiden.
Es geht ja um glücklich sein versus Erfüllung. Glücklich sein ist ein Gefühl. Das ist nämlich der Hauptunterschied zur Erfüllung, denn Erfüllung ist kein Gefühl. Erfüllung ist ein Zustand, der auf Liebe, Fülle und Vertrauen basiert. Ausführlich beschreibe ich das natürlich im Buch, aber damit du es jetzt schon einmal gehört hast: Der Hauptunterschied ist, dass Erfüllung kein Gefühl ist.
Wenn du diesen Zustand, also diese Basis von Erfüllung, hast und auch ein Erfüllungsmindset entwickelt hast, dann kannst du alle Gefühle erleben. Dazu gehört auch Traurigkeit. Wie du eben gesagt hast, wirst du auch dann, wenn du erfüllt bist, weiterhin negative Erfahrungen machen in deinem Leben. Das lässt sich nicht abstellen. Jeder Mensch wird sie erleben, egal wie viel Coaching er gemacht hat. Leid lässt sich nicht vollständig vermeiden. Aber wenn du in einem Zustand von Erfüllung bist, hat es nicht dieselbe Intensität und nicht dieselbe Dauer.
Wenn du in Erfüllung bist, also ein Erfüllungsbewusstsein hast, wirst du trotzdem traurig, unglücklich oder frustriert sein können. Du wirst vielleicht sogar depressive Phasen haben. Aber du wirst dich schneller wieder erinnern: Eigentlich vertraue ich dem Leben. Ich vertraue mir. Ich weiß, dass ich es wieder meistern kann. Du wirst schneller zurück in die Liebe finden – zu dir selbst und auch zu anderen. Du wirst schneller wieder in die Fülle gehen. Du wirst denken: „Okay, ich habe vielleicht meinen Job verloren, aber ich weiß, es gibt auch andere Jobs, und ich vertraue mir, einen neuen zu finden oder zu erschaffen.“ So wirst du schneller wieder aus diesen negativen Gefühlen aussteigen.
Das ist der Hauptunterschied.
Danke. Also Erfüllung ist ein Zustand und kein Gefühl. Deswegen darf ich den einfach behalten.
Exakt. Das ist der Unterschied. Du kannst tatsächlich 24 Stunden am Tag erfüllt sein, weil es ein Zustand ist, in dem du alle Gefühle haben kannst. Aber du kannst nicht 24 Stunden am Tag glücklich sein. Ich bin jedenfalls noch keinem Menschen begegnet, der das geschafft hat. Und das wäre auch ungesund, weil beim glücklich sein Hormone ausgeschüttet werden, die dauerhaft eher Stress erzeugen. Du wärst auf einem ständigen Stresslevel, und das wäre nicht gesund. Aber du kannst 100 Prozent, 24 Stunden am Tag, erfüllt sein. Das geht.
Oh, Gretchenfrage, liebe Anna: Geht das denn auch, wenn es ein innerlicher Prozess ist? Also wenn ich nur innerlich an mir arbeite, aber im Äußeren nichts verändere? Ich ziehe nicht in ein großes Haus, kaufe mir kein neues Auto, mache keinen Traumurlaub, färbe mir nicht die Haare und ändere sonst nichts im Außen. Kann ich diese Erfüllung auch fühlen, leben, spüren und umsetzen, ohne dass ich irgendetwas im Außen verändere?
Ja, das ist natürlich – wie du schon gesagt hast – die Gretchenfrage. Und da will ich an dieser Stelle noch nicht zu viel verraten, denn das ist ein Schlüssel in meinem Buch. Von daher: Auf jeden Fall im Buch noch einmal ausführlich nachlesen. Aber so viel kann ich schon sagen: Zur Erfüllung gehört tatsächlich beides.
Denn es ist natürlich möglich – und das habe ich auch schon oft im Coaching erlebt –, dass man mit seinem Bewusstsein enorm viel Einfluss auf seinen Erfüllungszustand hat. Das bedeutet, du löst viele Glaubenssätze auf, arbeitest an deiner persönlichen Weiterentwicklung und änderst vielleicht äußerlich gar nichts in deinem Leben. Aber innerlich veränderst du sehr viel.
Gerade in Partnerschaften taucht das häufig auf. Wenn man schon länger zusammen ist oder auch länger verheiratet, kann man sich tatsächlich wieder in den gleichen Partner verlieben, indem man die negativen Glaubenssätze auflöst, die sich im Laufe der Zeit über den anderen gebildet haben. Das funktioniert. Dann musst du im Außen nichts verändern und bist trotzdem maximal erfüllt.
Das Gleiche gilt nicht nur für Partnerschaften, sondern auch im Job. Ich habe es schon oft erlebt, dass Menschen unglücklich in ihrem Beruf waren, dann intensiv an sich selbst und an ihrem Mindset gearbeitet haben und am nächsten Tag wieder glücklich und erfüllt zur Arbeit gegangen sind. Das ist möglich.
Aber: Kein Mensch auf der Welt schafft es dauerhaft, glücklich und erfüllt zu sein, wenn er im Außen nichts hat, was er gerne hätte. Wenn du nicht das hast, was dir wichtig ist, wenn du keinen Erfolg hast, wenn du mit deinem Wohnort unzufrieden bist oder wenn du krank bist, also wenn im Außen vieles fehlt oder nicht so ist, wie du es dir wünschst, dann wirst du es nicht schaffen, auf Dauer innerlich erfüllt zu sein.
Das bedeutet letztlich: Für Erfüllung brauchst du beides. Du brauchst äußere Faktoren und du brauchst innere Faktoren. Welche das genau sind und wie beide Ebenen miteinander zusammenhängen – denn sie hängen untrennbar zusammen – erfährst du im Buch.
Das erfahre ich also im Buch. Aber ich traue mich, noch ein bisschen neugierig zu sein.
Klar.
Du warst nämlich gerade schon bei solchen Verhaltens- und Denkmustern. Mit deiner jahrelangen Coaching-Erfahrung hast du bestimmt ein paar typische Fälle. Was sind typische Denk- und Verhaltensmuster, die verhindern können, dass wir Erfüllung finden?
Das ist eine spannende Frage und für diesen Podcast besonders interessant. Das Allerwichtigste, was du brauchst, um erfüllt zu sein, ist die Absicht, erfüllt zu sein. Wie ich eben schon angedeutet habe, kannst du dich zunächst fragen: Was ist dir wichtiger? Ist es dir wichtiger, dass du möglichst viele gute Gefühle hast, also eher glücklich bist? Oder ist dir Erfüllung wichtiger?
Für ein wirklich glückliches und erfülltes Leben bietet es sich an, Erfüllung ein Stück höher zu priorisieren. Denn – wie ich eben erklärt habe – wenn es dir nur ums glücklich sein geht und das dein wichtigstes Ziel ist, wirst du Herausforderungen meiden. Aber genau die brauchst du, um wirklich Erfüllung zu erschaffen.
Ich habe das bereits am Beispiel von Netflix and Chill erklärt, aber es gibt noch ein weiteres Beispiel. Herausforderung bedeutet nämlich nicht immer, dass du viel tust oder dich körperlich sehr anstrengst.
Für manche Menschen ist die größte Herausforderung gerade, nichts zu tun oder Pausen zu machen. Da hatte ich vor einiger Zeit einen Fall in meiner Coaching-Masterclass, bei dem es jemandem wahnsinnig schwergefallen ist, Pausen einzulegen. Er hatte eine kleine Tochter und wollte mehr Zeit mit ihr und der Familie verbringen. Es fiel ihm aber sehr schwer, weil er immer viel arbeiten wollte. Im Gespräch wurde ihm bewusst, dass er sein Glücksgefühl hauptsächlich aus beruflichen Erfolgen bezog. Sein Belohnungssystem sprang an, und er hatte sich über die Zeit angewöhnt, dass die Endorphine, also die Glückshormone, vor allem dann ausgeschüttet wurden, wenn er im Beruf erfolgreich war.
Für ihn war es eine enorme Herausforderung, den Schwenk zu schaffen und zu sagen: „Ich mache jetzt eine Pause und genieße sie.“ Das fühlte sich im ersten Moment tatsächlich schlecht an. Urlaub mit der Familie bedeutete für ihn zunächst Stress. Erst als es ihm wichtig wurde, ein erfülltes Leben – insbesondere mit seiner Familie – zu erschaffen, war er bereit, Erfüllung höher zu priorisieren und auch durch die unangenehmen Phasen zu gehen. Er lernte, im Urlaub die Langeweile, die Ruhe und die Muße auszuhalten und schließlich zu genießen.
Damit komme ich zu deiner Frage zurück: Das Erste, was du brauchst, um wirklich ein erfülltes Leben zu erschaffen, ist die Absicht, erfüllt zu sein. Dafür kann es notwendig sein, die Absicht, immer nur gute Gefühle haben zu wollen, etwas nach hinten zu stellen. Das bedeutet nicht, dass dir egal sein soll, wie es dir geht. Es heißt lediglich, diesen Gefühlen nicht mehr die höchste Bedeutung beizumessen. Sie sind nicht das Wichtigste.
Das kannst du bei dir selbst überprüfen: Worum geht es dir wirklich? Ist es dir am wichtigsten, gute Gefühle zu haben, oder willst du dauerhaft erfüllt sein? Geht es dir auch um andere Menschen, um Ziele, um Werte?
Kann man das nachvollziehen?
Okay, das kann ich nachvollziehen. Ich bin aber gerade noch in der Theorie unterwegs. Ich sehe mich schon heute Nachmittag mit großen Erfüllungsplänen, einer klaren Absicht für Erfüllung. Aber ich muss doch auch in die Umsetzung kommen. Es reicht ja nicht, mir das nur zu denken oder es mir schön auszumalen. Am Ende kommt es darauf an, dass ich losgehe.
Wie kann ich mich davor schützen, mich zu leicht verführen zu lassen von dem kurzfristigen Glück, das diese schönen Endorphine versprüht? Was kannst du mir mit auf den Weg geben, damit ich an meiner Absicht festhalte – und zwar langfristig?
Ja, da gebe ich dir natürlich einen Trick mit.
Da gibt es nämlich tatsächlich einen Schlüssel, ne? Auch hier wieder natürlich ausführlich im Buch erklärt, und im Buch, wie gesagt, findest du auch eine Erfüllungsübung, die du täglich oder wöchentlich anwenden kannst, sodass du es tatsächlich trainierst und weniger vom Weg abweichst. Aber es gibt an dieser Stelle jetzt schon einmal einen super, super wichtigen Trick, den du sofort anwenden kannst, sodass du mehr dranbleibst. Und auch, ne, du wirst immer mal wieder schwanken, und das ist nicht schlimm. Wichtig ist, großzügig mit sich zu sein. Natürlich wirst du auch immer mal wieder den einfacheren Weg wählen und eher, ne, nach den Glücksgefühlen streben. Das gehört ja auch dazu. Ja.
So, was du aber machen kannst, ist: Du kannst dir die Frage stellen, was ist mir jetzt heute aktuell wichtiger, als immer nur gute Gefühle zu haben? Also: Was ist ein Herzenswunsch, ein Ziel, ein Ergebnis, das du immer schon einmal in deinem Leben haben wolltest, das du noch nicht hast? Und das ist dir wichtiger, also das zu erreichen, zu erschaffen und in deinem Leben zu haben, als immer nur gute Gefühle oder vorrangig gute Gefühle zu haben. Ja, das kann etwas Konkretes sein, wie: Du willst jetzt endlich deine Traumwohnung haben oder deinen Traumjob. Oder das kann etwas Abstraktes sein, wie: Du willst wirkliche Erfüllung haben oder wirkliche Nähe mit deinem Partner oder deiner Partnerin. Ja, das kann auch etwas in der Familie sein: Du willst wirklich ein harmonisches Familienleben haben. Also irgendein Ziel, eine Vision, die du unbedingt haben willst, und das ist wichtiger als immer nur gute Gefühle.
Das heißt: Wenn du das hast und dann losgehst und merkst, hm, jetzt schweife ich aber ab, dann erinnere dich wieder daran: Was war noch einmal das Ziel, das ich eigentlich verwirklichen will, und was, glaube ich, müsste ich jetzt dafür konkret tun? Also, es gibt wieder ein klassisches Beispiel, das vielleicht der eine oder die andere schon einmal erlebt hat: Du bist Single und auf Partnersuche, und dein größtes Ziel ist es jetzt, endlich den passenden Partner zu finden und dann wirklich eine erfüllte Beziehung zu erschaffen. So, und auf dem Weg dahin kann es sein, dass ein paar Ablenkungen auftauchen. Vielleicht ruft auch noch einmal der oder die Ex an und, ne, sagt vielleicht: „Ach, können wir es noch einmal probieren? Oder können wir nicht vielleicht einfach noch einmal eine Runde, ne, ein bisschen vögeln, einfach nur so für den Spaßfaktor?“ Und vielleicht denkst du im ersten Moment: Ach, ne, für den Lustfaktor und für den Spaß und das kurzzeitige Vergnügen, warum nicht? Ja, ist auch nicht schlimm, kann man ja auch machen.
Wenn du das allerdings häufiger machst und merkst, hm, du beschäftigst dich jetzt noch viel mit deinem Ex-Freund oder deiner Ex-Freundin, einfach weil es dir kurzfristiges Glück und Vergnügen verschafft, du aber schon weißt, er oder sie ist nicht der passende für eine langfristige Beziehung, weil er oder sie das vielleicht auch schon gesagt hat – ja, sie wollen keine, oder sie wollen mit dir keine, oder es passt einfach nicht, aus welchen Gründen auch immer –, dann erinnerst du dich wieder daran und sagst: „Hm, eigentlich ist ja mein Ziel, ich will eine wirklich langfristig, dauerhaft erfüllte Beziehung. Was müsste ich dafür jetzt tun?“ Und dafür wäre es vielleicht auch wichtig, dann tatsächlich endgültig mit deinem Ex-Partner abzuschließen und sich nicht noch einmal zu treffen, vielleicht sogar auch erst einmal den Kontakt zu beenden.
Das sind alles Dinge, die du auf der Handlungsebene tun kannst. Manchmal funktioniert das auch. Wenn du allerdings merkst: „Hm, ich schaffe es nicht so richtig. Ich weiß zwar eigentlich, dass es dumm ist, mich noch einmal mit meinem Ex-Partner oder meiner Ex-Partnerin zu beschäftigen, aber ich bekomme es nicht hin, es zu lassen“, dann gilt es, zusätzlich auf der Mindset- und Glaubenssatzebene zu arbeiten. Du musst herausfinden, warum du das eigentlich tust. Welche Glaubenssätze herrschen vielleicht noch über dich, das Leben oder Partnerschaft, die du erst auflösen müsstest, damit du es wirklich nicht mehr machst?
Hier gilt also: immer auf beiden Ebenen arbeiten. Auf der Handlungsebene bedeutet das, es einfach nicht mehr zu tun. Auf der Mindset-Ebene bedeutet es, dranzubleiben und Glaubenssätze aufzulösen, sodass du das Verhalten tatsächlich nicht mehr wiederholst und an deinem ursprünglichen Ziel festhältst.
Ist das verständlich?
Danke, Anna, das habe ich verstanden. Aber ich brauche auch das Buch. Ich sage es dir ganz ehrlich: Ich brauche wirklich meine Bedienungsanleitung. Du hast so schöne Bilder, und ich mag die Beispiele sehr gerne, die so lebensnah und praxisnah sind. Du sprichst auch immer wieder vom Bergwandern. Natürlich weiß ich wie viele andere auch, dass du selbst gerne wanderst. Aber Erfüllung und Bergwandern – da gibt es doch bestimmt etwas, das du uns erzählen kannst.
Genau. Mein klassisches Beispiel, vielleicht noch zum Abschluss, bevor wir zu viel verraten: Ich nutze es immer gerne, um Erfüllung darzustellen oder den Unterschied zwischen Glück und Erfüllung zu verdeutlichen. Wie ihr alle wisst, gehe ich gerne wandern. Aber du kannst dieses Beispiel auch auf jedes andere Hobby übertragen. Ich habe eben schon Segeln genannt, oder vielleicht gehst du gerne Golf spielen oder Tennis. Was auch immer dein Hobby ist, das Bild des Wanderns eignet sich besonders gut, weil ich dazu einen persönlichen Bezug habe.
Du kannst es dir so vorstellen: Dein Ziel ist es, oben am Berg anzukommen. Genauso wie ich eben beschrieben habe – dein Ziel könnte eine erfüllte Beziehung sein oder dein Traumjob oder ein anderes Herzensziel. Dieses Ziel liegt oben auf dem Berg. Wenn du losgehst, wirst du auf dem Weg dorthin auf Herausforderungen stoßen. Vielleicht weißt du nicht genau, welchen Weg du nehmen sollst. Vielleicht beginnt es zu regnen. Vielleicht verletzt du dich. Oder du gehst mit Menschen gemeinsam los, mit denen du dich auf halbem Weg zerstreitest. Vielleicht musst du dich trennen oder ihr wollt unterschiedliche Routen gehen. Es gibt viele verschiedene Herausforderungen.
Wenn du jedoch ein Erfüllungsbewusstsein entwickelt hast und aus der Erfüllung heraus dieses Ziel erreichen willst, wirst du diese Herausforderungen mit Leichtigkeit meistern. Du wirst immer wieder Lösungen finden. Natürlich wirst du auch negative Gefühle haben, denn – wie gesagt – auch in Erfüllung gibt es negative Gefühle.
Du hast in einem Erfüllungsbewusstsein negative Gefühle nicht so lange und nicht so intensiv. Das bedeutet, du findest schneller Lösungen. Auch wenn du frustriert bist, kommst du schneller wieder heraus. Vielleicht genießt du sogar den Regen und denkst: „Geil, es ist auch mal eine neue Erfahrung, im Regen den Berg hochzusteigen.“
Wenn du dann oben angekommen bist, bist du natürlich maximal erfüllt, weil du es gemeistert hast. Du hast dich wahrscheinlich auch weiterentwickelt, denn jede Herausforderung birgt Entwicklung. Du bist begeistert von dir selbst, dass du es geschafft hast, und du genießt den Ausblick.
Wenn es dir hingegen eher um Glück geht – also um Glücksgefühle und darum, dass es dir vorrangig gut geht –, dann kann es sein, dass du den Berg gar nicht erst besteigst. Vielleicht nimmst du den Lift. Natürlich gibt es nicht bei jedem Berg einen Lift, das heißt, bestimmte Ziele wirst du dann wahrscheinlich gar nicht erreichen.
Wenn es aber einen Lift gibt und du damit hochfährst, kommst du oben vielleicht auch an und hast kurz Glücksgefühle. Du genießt den Ausblick, machst eine Pause oder kehrst ein. Doch dieses Gefühl hält nur kurzzeitig an. Du wirst nicht dieses Erfüllungsgefühl haben, von dem man sagen kann: „Wow, jetzt habe ich wirklich etwas gemeistert. Ich habe mich weiterentwickelt. Ich habe etwas geschaffen.“ Diesen Erfüllungszustand wirst du nicht erreichen.
Das bedeutet allerdings nicht, dass man nicht auch mal mit dem Lift hochfahren darf. Natürlich gehört beides dazu. Das Beispiel verdeutlicht lediglich den Unterschied.
Kann man das nachvollziehen?
Ja, das kann man nachvollziehen. Danke, Anna. Ich bin jetzt tatsächlich gut gerüstet, um heute Nachmittag direkt nach meiner Arbeit als erfüllte Assistentin rauszugehen und praxisnah weiter an meinem erfüllten Leben zu arbeiten.
Vielen Dank. Sehr gut. Vielen, vielen Dank. Vielen Dank für deine Fragen, liebe Christiane. Wie gesagt, wir haben dieses Format jetzt einmal ausprobiert, weil ich so besser eure Fragen beantworten kann. Wenn du im Anschluss an diese Folge noch viele Fragen zum Thema Erfüllung hast, die Christiane nicht gestellt hat, kannst du sie uns natürlich jederzeit stellen. Entweder schickst du eine E-Mail oder du schreibst in die Kommentare bei Social Media, also bei Instagram oder bei Facebook. Dort gibt es ja auch einen Post zu dieser Podcastfolge. Also gerne deine Fragen in die Kommentare schreiben, dann beantworte ich sie natürlich auch.
Und dann natürlich: Bitte gerne mein Buch – wie gesagt – direkt bei meinem Verlag vorbestellen. Den Link dazu findest du in den Shownotes. Falls du dich noch nicht für meinen Newsletter angemeldet hast, mach das unbedingt, damit du erfährst, wann es Lesungen geben wird.
Wie immer freue ich mich, wenn dir diese Folge gefallen hat, über eine positive Bewertung bei iTunes oder Spotify. Wir haben außerdem bei Spotify eine Umfrage eingestellt. Dort kannst du uns ganz einfach mitteilen, wie dir dieses Format gefallen hat. Es war ja jetzt einmal etwas Neues, dass Christiane mir Fragen gestellt hat. Sag uns gerne, wie es dir gefallen hat und ob du vielleicht Optimierungsvorschläge hast. Dann setzen wir dieses Format noch ein paar Folgen lang zum Thema Buch fort.
Eine letzte Sache noch, liebe Anna. Ich kann so doch noch nicht spazieren gehen. Hast du noch einen letzten Satz für uns alle, damit wir in Richtung Erfüllung inspiriert sind?
Ein letzter Satz, das ist natürlich eine Herausforderung. Ich muss kurz überlegen. Es ist ein großes Thema, darum habe ich ja ein ganzes Buch geschrieben, um alle wichtigen Sätze dort unterzubringen. Wenn du jetzt nur einen einzigen Satz von mir haben möchtest, dann ist mir das Wichtigste zum Thema Erfüllung zu sagen: Erfüllung ist für jeden möglich.
Das ist wirklich das Entscheidende. Ich habe selbst viele Herausforderungen in meinem Leben gemeistert und manchmal gedacht: „Oh Gott, das mit der Erfüllung werde ich in diesem Leben nicht mehr hinbekommen.“ Einige Herzenswünsche haben, wie ihr wisst, länger gedauert, bis ich sie mir erfüllt habe. Aber das Wichtigste ist: Es ist möglich. Das kann ich dir tatsächlich garantieren. Wenn du dranbleibst, die Erfüllungsformel anwendest, immer wieder an dir arbeitest, Glaubenssätze auflöst und natürlich auch ins Handeln kommst, dann ist Erfüllung auf jeden Fall möglich – auch wenn es manchmal länger dauert.
Wichtig ist dabei, sich Unterstützung zu holen, wenn man nicht mehr weiterkommt. Manche Dinge schafft man einfach nicht allein. Darum sind wir ja auch nicht allein auf dieser Welt, sondern mit vielen anderen Menschen. Scheue dich also bitte nicht, dir Unterstützung zu holen – vielleicht durch einen Coach. Wie ihr wisst, empfehle ich auf meiner Homepage Coaches, die ihr buchen könnt. Dort findet ihr auch die Coaches Map mit zertifizierten Coaches, die Einzelcoachings anbieten. Ich selbst biete kein Einzelcoaching mehr an, aber wenn du mit mir arbeiten möchtest, komm gerne in meine Coaching-Masterclass. Das ist meine Online-Coachinggruppe, in der ich Coachinggespräche in der Gruppe führe. Alle Informationen dazu findest du ebenfalls auf meiner Homepage.
Oder hol dir Unterstützung in Form von Podcasts, Büchern oder anderen Ressourcen. Es gibt mittlerweile so viele Möglichkeiten auf dieser Welt. Du bist nicht allein.
Danke, das finde ich gerade sehr, sehr wertvoll. Danke schön.
Gerne. Danke dir. Bis bald.